Digitalisierung und Innovation
Die Digitalisierung bringt den Wandel
Grundlegendes:
- Die Digitalisierung ist längst in unserem täglichen Leben angekommen und schreitet schnell voran. Die Technologien entwickeln sich dabei in hohem Tempo immer weiter.
- Die Technologie bietet Raum für ganz neue Geschäftsmodelle, wobei traditionelle Prozesse grundlegend neu definiert werden. Ganze Industrie- und Dienstleistungszweige wandeln sich. Die Industrie 4.0 beispielsweise ist schon seit längerem ein sich ausbreitender Standard geworden.
- Die zunehmende Implementierung der Digitalisierung birgt auch einige Gefahren – man denke etwa an diverse Datenskandale oder an Unfälle mit autonom fahrenden Autos. Es gehört jedoch zum Wesen unserer Gesellschaft, sich diesen Risiken bewusst zu sein, diese richtig einzuschätzen und zu lernen, damit umzugehen.
- Da sich die Digitalisierung in immer mehr Bereichen, auch in der Finanzbranche abzeichnet, ist es wichtig sich von dieser Bewegung nicht überrollen zu lassen, sondern darauf aufzuspringen – nicht zuletzt auch bei der Vermögensanlage.
Wie siehts in puncto Digitalisierung in der EU aus?
Auf dem Weg zu einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft müssen einige Länder noch ein Stück gehen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index ("DESI"), der von der EU-Kommission seit 2014 jährlich veröffentlicht wird. Er bewertet u.a. den Stand der Länder in Sachen Konnektivität, Internetnutzung und Integration digitaler Technologien.
Was macht die Arbeitswelt?
Die sozialen Distanzierungsmaßnahmen, die als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie eingeführt wurden, haben viele Menschen dazu gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten.
Eurostat hat hierzu ein paar interessante Daten veröffetlicht. Im Jahr 2019 arbeitete etwa einer von 20 (5,5 %) Erwerbstätigen im Alter von 20 bis 64 Jahren in der EU gewöhnlich von zu Hause aus. Diese Telearbeit wurde durch die Pandemie beschleunigt: Im jahr 2020 hat sich der Anteil mehr als verdoppelt, auf 12,3 %. 2021 stieg die Anzahl nicht mehr so stark an, immerhin trotzdem auf 13,5 %.
@Quellen: Statista, https://wearesocial.com/
Digitalisierung bei Raiffeisen
Die Raiffeisen-App
Mit der Raiffeisen-App möchten wir deinen Alltag erleichtern und dir eine einfache Möglichkeit bieten, deine Bankgeschäfte von unterwegs zu erledigen. Wir arbeiten stetig daran die App, sowie ihre Prozesse und Funktionen zu verbessern, um ein hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu gewährleisten.
Die wichtigsten Funktionen der Raiffeisen-App
- Kontobewegungen abfragen
- Genauer Vermögensüberlick über die eigenen Geschäftsbeziehungen (Markt- und Ankaufswert der eigenen Wertpapiere uvm.)
- Überweisungen, Rücküberweisungen und Echtzeitüberweisungen durchführen
- Handy oder Südtirol-Pass aufladen
- Autosteuer und Bankerlagscheine bezahlen
- Zahlungen zugunsten der öffentlichen Verwaltung mittels PagoPA durchführen
- Raiffeisen-Filialen und Geldautomaten in der Nähe finden
- die Raiffeisen Bankkarte (Debitkarte) für die Verwendung außerhalb Europas aktivieren oder bei Verlust sperren
- Bewegungen, Restverfügbarkeit und Limits der Raiffeisen Bankkarte abfragen
- aktuelle News Ihrer Raiffeisenkasse oder nützliche Notfallnummern (z. B. wenn eine Karte gesperrt werden muss) abfragen
- Assimoco-Versicherungen verlängern und bezahlen
- die "Einheitliche Einkommens- und Vermögenserklärung" (EEVE/ISEE) abrufen
- Digitale Unterzeichnung von Bankverträgen
- IBAN-Scanner: Bei der Eingabe einer Überweisung kann die IBAN schnell und einfach mittels Handykamera von der Rechnung, Debitkarte u. Ä. gescannt werden
- Diskretionsmodus, um deinen Kontostand vor neugierigen Blicken zu schützen
Die Raiffeisen-App herunterladen
Du hast noch nicht die Raiffeisen-App?
Dann hol sie dir jetzt und erledige deine Bankgeschäfte so einfach wie nur möglich:
JETZT DIE RAIFFEISEN-APP DOWNLOADEN
Alle Infos rund um die App erfährst du hier
Raiffeisen Online Banking – Unser System für Authentifizierung
Kunden müssen sich bei Bankgeschäften über Online Banking mit Authentifizierungs-Merkmalen ausweisen. Bei uns ist der Zugang zum Raiffeisen Online Banking und die Durchführung von Bankoperationen noch sicherer, bequemer und schneller.
Bankgeschäfte erledigen, wann und wo man will – das kann sich heute fast keiner mehr wegdenken. Mit dem Raiffeisen Online Banking hast du rund um die Uhr Zugriff auf dein Konto und kannst deine Bankoperationen bequem von zuhause aus oder unterwegs durchführen.
INNOVATIVE TECHNOLOGIE
Die Zugangsdaten für das Raiffeisen Online Banking kannst du bequem über die App „Raiffeisen-ID“ mit dem Smartphone oder mit einem eigenen Gerät bestätigen. Möglich macht dies das Authentifizierungsverfahren per Farbmatrix, ein innovatives System für das Login und die Freigabe von Banktransaktionen. Die Südtiroler Raiffeisenkassen sind die ersten Banken Italiens, welche dieses innovative System einsetzen, das auf modernste technische Sicherheitsvorkehrungen setzt.
MEHR SICHERHEIT UND KOMFORT
Die Authentifizierung erfolgt mittels Ablesens einer sog. Farbmatrix, ähnlich wie bei einem QR-Code. Beauftragt der Kunde zum Beispiel eine Überweisung über das neue System, so erscheint auf dem Computer-Bildschirm eine mehrfarbige Grafik, die in verschlüsselter Form die Auftragsdaten sowie die Transaktionsnummer enthält. Diese Grafik wird direkt vom verwendeten Gerät vom Bildschirm eingelesen, die Auftragsdaten zur Bestätigung sowie das generierte Passwort werden angezeigt und der Kunde kann den Auftrag sofort freigeben. Das neue System für die Authentifizierung ersetzt mittelfristig das aktuelle Zugangssystem über Chipkarte und Lesegerät.
Wer sich für die App Raiffeisen-ID auf dem eigenen Smartphone entscheidet, hat zusätzlich die Möglichkeit, sämtliche Daten über Push-Nachrichten zu bestätigen. Dies erweist sich als noch bequemer und schneller, da sich der Nutzer über seine persönliche PIN oder über Fingerabdruck identifiziert und so Anmeldung oder Auftrag bestätigt.
AKTIVIERUNG
Wer dieses System nutzen will, kann in seiner Raiffeisenkasse die Daten für die einmalige Registrierung und Aktivierung der App beantragen bzw. das Gerät anfordern. Kunden, die ihre Bankoperationen bereits online durchführen, können die Aktivierung des Systems selbst im Online Banking beantragen.
Mit der Einführung des neuen Authentifizierungssystems wurde auch die Login-Seite des Raiffeisen Online Bankings neu gestaltet. Informationen über das neue Zugangssystem zum Raiffeisen Online Banking und zur App Raiffeisen-ID erhältst du in deiner Raiffeisenkasse.
Welche Vorteile hast du durch dieses Online-Authentifizierungssystem?
Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Sicherheit: Die Online-Sicherheit ist für uns besonders wichtig – daher investieren wir in moderne Technologien. Das Authentifizierungsverfahren per Farbmatrix bietet dir einen echten Mehrwert: Dieses Zugangssystem ist noch sicherer und macht das Online Banking gleichzeitig komfortabler.
Was sind die Besonderheiten?
Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass zwischen Smartphone oder Lesegerät und Online Banking keine Verbindung besteht – das erhöht die Sicherheit. Zudem werden sämtliche Transaktionsdaten verschlüsselt übertragen und das generierte Passwort ist jeweils nur für diesen einen Auftrag gültig und dabei zeitlich befristet.
Cyberkriminalität

Der digitale Fortschritt in Unternehmen lässt sich in den verschiedensten Bereichen erkennen. Neben der Zahlungsabwicklung per Online Banking oder App werden Bestellungen von Waren digital getätigt. In der Produktion wird die menschliche Arbeitskraft schon in vielen Bereichen durch von Computern gesteuerten Maschinen ersetzt. In der Hotellerie wird die Mehrheit der Buchungen ebenfalls digital verarbeitet. Eine Attacke (Cyberattacke) auf diese IT-Infrastruktur kann schwere finanzielle Schäden verursachen und das Image stark schädigen.
Vor allem auch in dem Bankensektor, der immer zunehmend digitalisiert wird, hört man des Öfteren von Betrugsversuchen. Mit den verschiedensten Maschen versuchen sich Betrüger ins System zu hacken.
Wie kann das passieren? Ein Mitarbeiter erhält eine scheinbar echte E-Mail von der Bank. Der Inhalt der Phishing-E-Mail gibt vor, dass die Bank zum Schutz des Online Banking-Kontos ein neues Sicherheitssystem installiert. Mit diesem Vorwand fordern die Betrüger auf, das Passwort und das zweite Sicherheitselement, das über den Bank-Kartenleser ermittelt wird, mitzuteilen. Gibt der Mitarbeiter die Daten weiter, kann sich der Betrüger Zugang zum Online Banking-Konto verschaffen und Zahlungen durchführen.
Phishing-Angriffe häufen sich genauso wie Angriffe von Erpressungstrojanern. Dabei infiziert die Schadsoftware die Computer einer Firma beispielsweise über den Anhang einer Bewerbungs-E-Mail. Im Anhang ist der Erpressungstrojaner in Form einer .exe-Datei enthalten. Führt ein Mitarbeiter die Datei aus, wird der Computer infiziert und alle Dateien werden verschlüsselt. Um die Daten wieder zu entsperren, fordern die Erpresser eine Lösegeldzahlung.
Wie kann man sich schützen?
Eine Firewall ist wichtiger Bestandteil eines ausgeklügelten Sicherheitskonzeptes. Sie stellt sicher, dass kein Netzwerkverkehr unerlaubt an ihr vorbeirauscht. Eine professionell gewartete Firewall sorgt zusammen mit einer Antiviruslösung auf jedem Arbeitsplatz dafür, dass Unternehmen sich keine weiteren Gedanken über moderne Angriffswege zu ihrem System machen müssen.
Rundumschutz garantiert
Next Generation Firewalls (NGFW) können im Gegensatz zu Standard-Firewalls die Datenpakete einzelner Anwendungen gezielt reglementieren, da sie den Inhalt der Datenpakete analysieren. So wird auch der Datenverkehr von innen nach außen geblockt. Die intelligenten und lernfähigen NG Firewalls verfügen über einen breit gefächerten Rundumschutz: sie verhindern unerlaubte Zugriffe, blockieren Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Phishing- und Spam-Mails sowie auf Content basierende Mail- und Internetbedrohungen. Sie kontrollieren Datenströme und filtern schädliche Inhalte.
„Raiffeisen OnLine ist auf intelligente Sicherheitslösungen spezialisiert. Neben dem bewährten Antivirusschutz ROL Secure für PC, Smartphone und Tablet setzt die neue Sicherheitslösung ROL Secure NG Firewall Maßstäbe beim Schutz von Firmennetzen. Die NGFW-Lösung kann nicht nur als IT-Hardware im Unternehmen eingesetzt, sondern auch als Cloud-basierte Firewall individuell konfiguriert werden – das macht unsere NG-Firewall-Lösung einzigartig“, betont Peter Nagler, Direktor von Raiffeisen OnLine.