AUDIT FAMILIEUNDBERUF

Am 14. November 2024 wurde die Raiffeisen Landesbank im Rahmen der Zertifikatsverleihung im Merkantilgebäude mit dem Zertifikat audit familieundberuf – Re-audit Optimierung ausgezeichnet

Die Raiffeisen Landesbank Südtirol trägt seit dem Jahr 2020 die Zertifizierung audit familieundberuf. Am 14.11.2024 wurde die RLB im Rahmen der Zertifikatsverleihung im Merkantilgebäude mit dem Zertifikat audit familieundberuf – Re-audit Optimierung seitens der Autonomen Provinz Bozen ausgezeichnet. Im Rahmen des Re-audit wurde der Bestand der familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen begutachtet, welche in den vergangenen 3 Jahren umgesetzt worden sind. Außerdem wurden weiterführende Zielvorgaben zur Verwirklichung einer familienbewussten Personalpolitik definiert, im Sinne eines erhöhten Bewusstseins über die Wichtigkeit einer positiven Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. aktueller Lebensphase.

Alle für einen, einer für alle

Nach diesem Motto haben wir als zentrales Bankinstitut seit jeher auf soziale Themen und unsere Mitarbeiter*innen geachtet. Im letzten Jahr haben wir diesbezüglich unseren Blick weiter geschärft. Familie ist für uns ein Ort, wo Begegnung stattfindet, soziale Verantwortung übernommen wird und wo man sich geborgen fühlt. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es uns wichtig, unsere Mitarbeiter*innen mit flexiblen und familiennahen Maßnahmen zu unterstützen und unsere Arbeit zum Wohle unserer Kunden und Kundinnen effizient weiterzuführen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei der Raiffeisen Landesbank

Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollen Arbeitsplätze noch angenehmer und attraktiver werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht mehr eine Entweder-oder-Frage, sondern eine Sowohl-als-auch-Lösung.

Das audit familieundberuf gibt uns die Chance, bereits vorhandene Ziele und Maßnahmen zu dokumentieren, zu bündeln und wahrzunehmen. Zusätzlich hilft uns das Audit, neue Vorhaben zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft umzusetzen. Die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik soll in die Unternehmensphilosophie und Unternehmensstrategie integriert werden. Der Begriff „Familie“ geht für die Raiffeisen Landesbank Südtirol über die klassische Kernfamilie (Vater, Mutter, Kind) hinaus und umfasst Menschen, die in den verschiedenen Lebenslagen unterschiedliche Herausforderungen meistern. Dazu gehört das gesamte soziale Umfeld, ehrenamtliches/soziales Engagement und vieles mehr.

 

Was wir unseren Mitarbeiter*innen bereits bieten, um Familie und Beruf vereinbaren zu können:

  • verschiedene Formen und große Anzahl an Teilzeitarbeitsverträgen
  • Möglichkeit des Arbeitens im Home-Office
  • flexible Arbeitszeiten (Kern- und Gleitzeiten)
  • bezahlte Sonderurlaube und Berücksichtigung der familiären Bedürfnisse bei der Urlaubsplanung
  • Beibehaltung der Möglichkeit des Arbeitens in Teilzeit, wenn es die Situation erfordert
  • Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei der Kleinkindbetreuung
  • Organisation eines jährlichen Social Day, also ein Arbeitstag im Dienst einer guten Sache
  • Unterstützung von Pendlern, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen
  • interessante Sozialleistungen, z.B. Beitrag in Höhe von 5,6 % in einen Zusatzrentenfonds, Krankenzusatzversicherung für Mitarbeiter*innen und zu Lasten lebende Familienmitglieder, Essenstickets, Unfallversicherung

 

Weitere Maßnahmen, die wir in den nächsten drei Jahren umsetzen möchten:

  • Beibehaltung der verschiedenen Teilzeitarbeitszeitmodelle für alle Mitarbeiter*innen, wenn es die Situation erfordert
  • Kontakthaltemöglichkeiten und Erleichterung des Wiedereinstiegs für Mitarbeiter*innen in Elternzeit und Mutterschaft
  • Optimierung der Ausstattung in den Büros im Rahmen des Umbauprojektes, um ein ergonomisches, gesundheitsförderndes und angenehmes Arbeiten zu ermöglichen
  • Einrichtung einer neuen digitalen Plattform für Aus- und Weiterbildung
  • Einführung eines strukturierten Onboardingprozesses
  • Entwicklung der Leadership-Kompetenzen für Mitarbeitende in Führungspositionen
  • weitere Angebote im Bereich „mentale und physische Gesundheit“
  • und einiges mehr …

Unser Ziel ist es, langfristig eine familienbewusste Personalpolitik in der Organisation und in der Unternehmenskultur systematisch zu verankern.