Vergangene Projekte
2024

Oktober 2024
DIE KLIMASHOW: EXKLUSIV FÜR UNSERE MITARBEITER*INNEN
Die Sensibilisierung unserer Mitarbeiter*innen für das Thema Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Daher haben wir für sie die "Heiß. Heißer. Klimashow" in die Carambolage geholt. Die Show, die letztes Jahr in ganz Südtirol tourte, wird heuer neu aufgelegt und feierte bei uns Premiere.
In der interaktiven Show wird eindrucksvoll dargestellt, wie unser tägliches Verhalten Einfluss auf den Klimawandel hat. Themen wie Energieeinsparung, bewusstter Konsum, regionale Ernährung und grüne Mobilität werden erklärt und Handlungsvorschläge angeboten.
Besonders beeindruckt hat die Erkenntnis, dass bereits kleine Änderungen große Auswirkungen auf unsere Umwelt haben können. Es kommt also auf den Beitrag eines jeden Einzelnen an! Wir müssen aufhören zu warten, dass andere aktiv werden. Sei es bei der Wahl des Verkehrsmittels oder bei der Ernährung – jedes Stück Veränderung zählt.
Ein herzliches Dankeschön an Climate Action und Carambolage für den tollen Abend.
September 2024
KLEINE TATEN MIT GROßER WIRKUNG: UNSER GREEN DAY
Seit einigen Jahren organisieren wir jährlich den „Green Day“, der sich auf nachhaltigen Aktivitäten mit ökologischenm Mehrwert konzentiert.
In diesem Jahr beteiligten wir uns zum zweiten Mal an der Initiative Südtiroler CleanUP Days. Dabei setzten sich 23 engagierte Mitarbeiter*innen auf über 30 Kilometern Wanderwegen rund um die Blätterbachschlucht in Aldein für eine saubere Umwelt ein. In nur 3,5 Stunden haben wir rund 20 kg Müll eingesammelt.
Uns liegt es besonders am Herzen, das Bewusstsein unserer Mitarbeiter*innen zu schärfen. Auch wenn 20 kg gesammelter Müll die Welt nicht verändern, hinterlassen wir die Natur ein kleines Stück besser, als wir sie vorgefunden haben.
Der wahre Wert liegt jedoch in der Veränderung unserer Sichtweise: Wer einmal ein paar Stunden Müll gesammelt hat, sieht die Natur mit anderen Augen. Diese wertvolle Erfahrung macht uns alle ein bisschen achtsamer – und diese Achtsamkeit tragen wir in unsere Familien und Freundeskreise weiter. So können auch kleine Schritte Großes bewirken.
September 2024
POWER, TEAMSPIRIT UND SUPER LAUNE BEIM FIRMENLAUF
Am Freitag, den 6. September, nahmen 22 unserer Mitarbeiter*innen erneut am Südtiroler Firmenlauf teil, einem beliebten Sportwettbewerb, der seit mehreren Jahren Südtiroler Unternehmen begeistert und immer mehr Teilnehmer anzieht. Die Mitarbeiter*innen sind begeistert außerhalb des Arbeitsumfeldes gemeinsam sportlich aktiv zu sein und so ihre Teamdynamik zu verbessern. Zu guter Letzt leisteten wir durch unsere Teilnahme einen wertvollen Beitrag zum Dormizil-Projekt, das Obdachlosen in der Stadt Bozen zugutekommt.
Juni 2024
UNSER STARKES TEAM BEIM SÜDTIROLER FIRMENCUP
In diesem Jahr haben sich wieder mehr als 70 Unternehmen aus Südtirol beim Südtiroler Firmencup gemessen. Im Zentrum dieses Kleinfeldturniers stehen Sportgeist, Teamarbeit, körperliche Gesundheit und Respekt. Auch unsere Mitarbeiter waren in wieder mit viel Spaß und Engagement dabei und haben ihr Bestes gegeben!


Juni 2024
BERGFIT UND SICHER UNTERWEGS. UNSER MITARBEITERTRAINING MIT DER BERGRETTUNG SÜDTIROL!
Viele unserer Mitarbeiter*innen fragen sich immer wieder, wie sie sich in Notsituationen richtig verhalten sollen. Um Sie besser auf solche Situationen vorzubereiten, bieten wir regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an. Unser Engagement für die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen endet jedoch nicht nach der Arbeit. Auch in der Freizeit, beim Wandern oder Radfahren kann es schnell zu einer Notsituation kommen. Bis zum Eintreffen professioneller Retter kann jeder helfen. In Zusammenarbeit mit Stefan Romen von der Alpenrettung Südtirol haben wir eine spezielle Schulung organisiert. Uns wurden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der multifunktionalen Rettungsdecke vorgeführt. Dieser kann nicht nur der Wärmeerhaltung dienen, sondern auch als UV-Schutz oder als improvisierte Tragehilfe verwendet werden.
Die „Learning by Doing“-Methode ermöglichte es uns, das Gelernte praktisch anzuwenden und zu üben. So sind wir gut gerüstet und wissen, wie wir uns in einigen Notsituationen richtig verhalten.
Mai 2024
EINE WERKSTATT ZUR REPARATUR VON FAHRRÄDERN IM BÜRO
Wir von der Raiffeisen Landesbank setzen uns für die Förderung der Fahrradmobilität ein und wissen, wie wichtig es ist, sich darum das eigene Fahrrad gut zu kümmern. Dank unserer Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft Novum2 haben wir bereits zum dritten Mal eine Fahrradwerkstatt direkt am Haupteingang unserer Bank eingerichtet. So konnten unsere Mitarbeiter*innen ihre Fahrräder während der normalen Arbeitszeit kostenlos reparieren lassen, und es freut uns, dass über 40 Mitarbeiter*innen das Angebot in Anspruch genommen haben. Zudem haben wir bei dieser Gelegenheit unsere eigenen RLB-Elektrobikes, die unsere Mitarbeiter*innen für umweltfreundliche Dienstfahrten nutzen, besser ausstatten lassen.
Wir legen großen Wert auf nachhaltige Mobilität und haben im Mobilitätsplan einige Maßnahmen für das Jahr 2024 für Förderung der umweltfreundlichen Fortbewegung geplant.
Ein herzliches Dankeschön an Novum2, die uns helfen, unser Projekt der nachhaltigen und sicheren Mobilität für unsere Mitarbeiter*innen und die Umwelt weiterzuführen!
Januar - März 2024
SOCIAL DAY - WIEDER SIND WIR MIT HERZ DABEI GEMEINSAM GUTES ZU TUN
Nachhaltigkeit heißt, sich um die Gesellschaft und ihre Bedürfnisse zu kümmern, bzw. die sich im Not finden. Nachdem unsere Mitarbeiter*innen im letzten Jahr vom Social Day bei der Landestafel (BA-TAA)so begeistert waren und sich so viele gemeldet haben, wurde die soziale Initiative in diesem Jahr fortgesetzt. Über drei Tage hinweg haben wir gemeinsam mit den Freiwilligen der Landestafel Lebensmittel verpackt, damit sie an karitative Organisationen verteilt werden können. Diese Erfahrung hat uns erneut gezeigt, wie wichtig die Arbeit der Landestafel ist und wie sehr sie als Brücke zwischen Unternehmen und Hilfsbedürftigen fungiert. Unsere engagierten Mitarbeiter*innen haben sich mit vollem Einsatz eingebracht, Kartons geschleppt und dabei unglaublich wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Ein herzlicher Dank gebührt der Landestafel BA-TAA für die Möglichkeit, erneut Teil dieser großartigen Erfahrung zu sein.
Fotos: Franziska Unterholzner
Februar 2024
EIN TAG VOLLER ZUSAMMENHALT UND ENGAGEMENT BEIM SOCIAL DAY
Bei der Raiffeisen Landesbank wird nicht nur hart gearbeitet, sondern auch fleißig geholfen! Als Raiffeisen Landesbank organisieren wir regelmäßig einen "Social Day", bei dem unsere Mitarbeiter*innen einen Arbeitstag lang ihre Energie in gemeinnützige oder soziale Projekte investieren. Diese Initiative bietet eine wertvolle Gelegenheit für unser Team, aktiv und positiv in der Gemeinschaft zu wirken.
Diesmal haben unsere Mitarbeiter*innen haben einen Tag beim Para Nordic Worldcup im Martelltal mit großer Begeisterung beim Biathlon mitgeholfen, um diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Und nicht zu vergessen: Wir haben dabei nicht nur Spaß gehabt, sondern auch der Gemeinschaft ordentlich unter die Arme gegriffen!
Bei solchen Aktionen spüren wir nicht nur den Zusammenhalt im Team, sondern wissen auch, dass wir einen echten Unterschied machen können.

2023
Workshop bei der Freien Universität Bozen
Im Dezember fand ein Workshop zur Nachhaltigkeit statt, bei dem Professor*innen der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften der Freien Universität Bozen sowie Vertreter*innen von Unternehmen aus Südtirol teilnahmen. Besonders im Fokus stand die Berichterstattung über Nachhaltigkeit im Rahmen der EU-Richtlinie, die seit Anfang 2023 nationale Gesetzgeber dazu verpflichtet, Unternehmen bei der Integration von ESG-Zielen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in ihre Produktionsprozesse zu unterstützen und zu motivieren. Unsere Diskussion erkundete, wie sich dieser verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit auf die Beziehungen zwischen Banken und Unternehmen auswirkt. Zudem haben wir über bereits umgesetzte Maßnahmen berichtet. Eine entscheidende Initiative in diesem Jahr war die Einbindung eines ESG-Fragebogens in den Kreditprozess für Unternehmen.

Die Mitarbeiter*innen der Raiffeisen Landesbank haben in diesem Jahr bei der Landestafel (BA-TAA) tatkräftig mit angepackt, um bedürftigen Menschen zu helfen. An zwei Tagen haben wir Lebensmittel vorbereitet, um sie an karitative Organisationen zu verteilen. Es war ein Blick hinter die Kulissen, der uns die Bedeutung der wertvollen Arbeit der Landestafel gezeigt hat – eine Brücke zwischen Unternehmen und denen, die Unterstützung benötigen. Unsere engagierten Mitarbeiter*innen haben mit vollem Einsatz geholfen, Kartons geschleppt und unglaublich wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Ein großer Dank geht an die Landestafel BA-TAA für diese tolle Erfahrung. Die Begeisterung unserer Mitarbeiter*Innen war so groß, dass wir die Aktion auch 2024 fortsetzen werden!
Green Day
Gemeinsam für unsere Bergwelt: Unser Engagement für eine bessere Umwelt wurde kürzlich durch die Teilnahme unserer engagierten Mitarbeiter*innen an der Initiative CleanUP Days Südtirol im Rahmen unseres Green Days unterstrichen. 35 engagierte Mitarbeiter*innen haben gemeinsam Müll in unserem wunderschönen Villnösser Tal eingesammelt und aktiv ihren Beitrag für eine saubere Bergwelt geleistet. Diese Aktion unterstreicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort in unserer Strategie ist, sondern eine Lebenseinstellung, die in unserer Unternehmenskultur verankert ist. Wir sind fest davon überzeugt, dass viele kleine Taten große Veränderungen bewirken können, und unser Team hat genau das bewiesen.
Gemeinsam nachhaltig für Südtirol beim Green Day 2023
Eindrücke vom Green Day
Unter diesem Motto haben wir auch dieses Jahr wieder beim Südtiroler Firmenlauf in Neumarkt fleißig Kalorien verbrannt. Am 8. September haben wir uns mit unserem Team von ambitionierten Läuferinnen und Läufern an der Startlinie getroffen, um gemeinsam diese sportliche Herausforderung anzugehen. Der Südtiroler Firmenlauf bietet uns die Möglichkeit, unsere Werte wie Teamgeist, Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen zu stärken. Außerdem ist uns die lokale Gemeinschaft ein wichtiges Anliegen. Der Firmenlauf unterstützt auch in diesem Jahr gemeinnützige Projekte in Südtirol. Durch unsere Teilnahme leisten wir einen Beitrag für eine gute Sache und stärken lokale Initiativen, die das Leben in unserer Region verbessern. Durch unsere Teilnahme unterstützen wir das großartige soziale 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 "𝗗𝗼𝗿𝗺𝗶𝘇𝗶𝗹" in Bozen.
Unsere Mitarbeiter*innen sind uns wichtig. Daher initiieren wir stetig Aktionen, um den Wohlfühlcharakter zu steigern. Diese vielfältigen Initiativen sind bei den Mitarbeiter*innen sehr beliebt. Kürzlich fand im Zuge unseres Mobilitätsplans die Aktion "Fahrradwerkstatt" in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft Novum2 statt, bei der unsere Mitarbeiter*innen kostenlos gewisse Reparaturen am Fahrrad durchführen lassen konnten. Die mobile Radwerkstatt wurde vor der Landesbank platziert, um es allen bequem und schnell zu ermöglichen, ihre Fahrräder instand zu setzen.
Wir legen großen Wert auf die Förderung unserer Mitarbeiter*innen. Erfahre hier mehr über unsere Sozialleistungen und Personalentwicklung.
2022
Unsere Mitarbeiter haben am diesjährigen Green Day in der Stadt Bozen Müll von der Straße gesammelt, um zu einer sauberen urbanen Struktur beizutragen.
Mit unserem Engagement wollen wir ein Zeichen im Sinne des Umweltschutzes setzen und gleichzeitig in der Bevölkerung das Bewusstsein für Abfallvermeidung steigern. Wir sind der Meinung, dass wir gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt viel bewirken können.
Die zahlreichen gesammelten Kilos an Müll könnten vermieden werden indem jeder Bürger*in darauf achtet, keinen Müll auf der Straße zu hinterlassen.
Eindrücke vom Cleanup Day
Am 8. April hat der Aktionstag Operation Daywork stattgefunden. Auch wir haben uns daran beteiligt!
Fünf Oberschüler/innen durften für einen Tag unsere Mitarbeiter in ihren Tätigkeiten unterstützten und dafür Geld für ein Hilfsprojekt sammeln. Der diesjährige Gewinner des Menschenrechtspreises ist die Asociación Red Organizaciones de Mujeres Ixhiles – ASOREMI – ein Netzwerk von 9 Frauen-Menschenrechtsorganisationen, die in Guatemala tätig sind. Ziel der Organisation ist es, die Situation aller rechtlosen Frauen zu verbessern und die geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen.
Dank dieser Aktion konnten wir den Schülern und Schülerinnen einen Einblick in die Arbeitswelt bieten und gleichzeitig ein sehr wichtiges soziales Projekt unterstützten.
Sowohl für die Schüler/innen als auch für uns war die Initiative eine wertvolle Erfahrung und somit ein großer Erfolg!
Überzeugt euch selbst davon:
Der kalte Winter trifft die rund 130 obdachlosen Menschen in Bozen besonders hart. Dank dem neugegründeten Verein housing first bozen – EO haben 25 Personen ein warmes Bett und ein Frühstück im Nachquartier „Dormizil“.
Unser Kollege Christian Anderlan arbeitet engagiert im Vorstand dieses ehrenamtlichen Vereins mit, der auf die wertvolle Mithilfe von Freiwilligen und auf Spenden baut.
Begeistert vom Projekt und vom Herzblut der Verantwortlichen wollten auch wir einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit leisten und haben den Social Day 2022 in den Dienst des Nachtquartiers "Dormizil" gestellt.
In den ersten beiden Märzwochen habe 19 Kolleginnen und Kollegen soziales Engagement bewiesen und einen Nachtdienst oder einen Frühstücksdienst im Nachtquartier übernommen. Wir möchten an dieser Stelle hervorheben, dass einige unserer Kollegen schon den ganzen Winter über regelmäßig im "Dormizil" aushelfen.
Ein großes Dankeschön an alle Freiwilligen!
Eindrücke aus dem "Dormizil"
Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen und die Raiffeisen Landesbank unterstützten die Spendenaktion. Unter anderem wurde Wohltätern, die anonym bleiben wollten, die Möglichkeit geboten, ihren Beitrag in das „dormizil-Spendenhäuschen“ einzuwerfen.
Die gesammelten Spenden wurden an den Verein „housing first bozen EO“, Betreiber des dormizils, übergeben. Durch die großzügigen Spenden konnte ein Teil der Betriebskosten abgedeckt werden. Von Herzen DANKE!
Zur Abdeckung der restlichen Kosten und für den Umbau des Hauses werden weiterhin Spenden benötigt. Im Haus sollen über den Sommer Kleinwohnungen für Obdachlose errichtet werden.
Auch du kannst etwas tun
Solltest du Interesse an einer Spende haben, findest du hier das Spendenkonto:
Spendenkonto housing first bozen EO: IT 22 I 08081 11601 000301004930
Außerdem findest du bei uns im Schalterraum eigens eine Spendenbox dafür!
Weitere Informationen zur Initiative sowie zu den möglichen Spendenpaketen findest du auf der Website: dormizil - Nachtquartier für obdachlose Menschen - Dormitorio per persone senzatetto
Freiwillige kommen zu Wort
Elke Unterfrauner
Meine Erfahrungen als freiwillige Helferin im dormizil haben mich bereichert. Ich konnte somit Menschen, die im Leben nicht so viel Glück hatten wie ich, etwas schenken.
Die Begegnungen waren für mich sehr aufregend und gleichzeitig auch berührend, da man mit Menschen in Kontakt kommt, die sehr stark von Armut geprägt sind. Deshalb ist es schön zu sehen, dass durch Spenden ein solch tolles und für die Gesellschaft wichtiges Projekt entstanden ist.
«Ich engagierte mich im dormizil, weil gelebte Menschlichkeit keinen Grund braucht. Sie ist Voraussetzung für ein würdevolles Miteinander!»

Martin von Malfèr
"dormizil" ist nicht nur ein Projekt der Menschlichkeit. Es ist auch ein Spiegel verschiedener Schicksale. Menschen wie Du und ich, die zum Teil einer Arbeit nachgehen, aber auf ihrer Wohnungssuche zu oft abgewiesen wurden, die aufgrund von Schicksalschlägen das Ziel aus den Augen verloren haben, die sich oft dem Alkohol oder Drogen hingeben, und sich somit sehr oft ganz aufgegeben haben, Menschen, die oft Ausdruck einer anderen Kultur sind, mit denen sich aber sehr interessante Diskurse zu anderen Ländern führen lassen.
All dies ist das "dormizil" für mich. Ich würde jedem empfehlen, hier einmal mitzuhelfen, damit die Augen geöffnet werden über die Vielfalt menschlicher Schicksale. Die Demut über das eigene Glück folgt dann automatisch.
Greta Sophia Lampis
Es hat mich sehr gefreut, an dieser Initiative teilnehmen zu dürfen und ich bin besonders froh, dass die Bank solche Aktivitäten bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fördert. Der Verein wurde nicht nur durch Geldspenden unterstützt, sondern wir konnen uns auch aktiv engagieren.
Neben der Unterstützung des dormizils in seiner täglichen Arbeit, nehme ich eine sehr wertvolle Erfahrung mit, die mich als Mensch bereichert hat. Die Möglichkeit mit den Gästen des dormzils in Kontakt zu kommen - auch wenn durch ein einfaches “ Guten Morgen und schönen Tag noch“- hilft, die gefühlte Distanz zu den Menschen zu verringern, die oft am Rande der Gesellschaft leben, und sich bewusst zu werden, wie viele unterschiedliche Lebensgeschichten hinter jeder einzelnen Person stecken.
2021
Sparen liegt in unserer DNA als Bank und ist gleichzeitig wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen und bewussten Kreislaufwirtschaft. Deshalb haben wir vom 25.Oktober 2021, anlässlich der Weltsparwoche, bis zum 30. November 2021 eine Handysammlung in unserem Hauptsitz organisiert und alle Mitbürger/innen eingeladen, alte Handys vorbei zu bringen. Dank der Zusammenarbeit mit der SEAB konnten die Handys angemessen recycelt werden.
Alte Handys, die oft unbenutzt oder kaputt in der Schublade liegen, enthalten nämlich viele wertvolle und wiederverwendbare Materialien, wie Gold, Silber und Kupfer. Mit dieser Aktion wollten wir im Rahmen der Weltsparwoche, nicht nur das Geld- sondern auch das Ressourcensparen fördern.
Die Aktion wurde von Kunden und Mitarbeiter/innen sehr positiv aufgenommen und hat bei vielen die Neugierde geweckt: Nachhaltigkeit steckt auch an unerwarteten Orten, zum Beispiel in unseren Schubladen!

Nicht nur bei der Arbeit, sondern schon auf dem Weg zur Arbeit können wir einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten! Am 22. September 2021 war der europäische Tag der Mobilität, eine Initiative der Europäischen Kommission, um das Thema „Nachhaltige Mobilität“ in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
Deswegen haben wir vom 20.09 bis zum 24.09 2021 unsere Mobilitätswoche abgehalten und alle Mitarbeiter/innen dazu aufgefordert umweltfreundlich zur Arbeit zu kommen (zu Fuß, mit dem Rad, Bus/Zug oder Carsharing) und Anlass gegeben, die eigenen Fahrgewohnheiten zu überdenken.
Da viele von uns das ganze Jahr über „green“ zur Arbeit kommen, wollten wir dies durch einen Fotowettbewerb sichtbar machen, welcher ein großer Erfolg bei den Mitarbeiter/innen war und für so manches Lächeln gesorgt hat!
Außerdem haben wir unseren Mitarbeiter/innen die Möglichkeit geboten, eine Woche lang gratis ein E-Bike auszuleihen, um dieses für den Weg zu Arbeit zu benutzen. Teil der Mobilitätswoche waren auch zwei spannende Impulsvorträge zum Thema E-Mobilität und Wasserstoff als alternative Antriebsmöglichkeit.
Die Mobilitätswoche wurde dann mit einem gemeinsamen Green Mobility Frühstück feierlich abgeschlossen! Für alle, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder in Fahrgemeinschaften zur Arbeit kamen, gab es einen Kaffee und ein Gipfele als Belohnung.
Eindrücke vom Pendlerfrühstück
Nach dem RLB Green Day 2020, wurde im Juni 2021 der erste RLB Social Day veranstaltet: an zwei Arbeitstagen konnten sich alle interessierten Mitarbeiter/innen freiwillig melden, um auf einem Bergbauernhof kräftig mitanzupacken. Diese Aktion wurde gemeinsam mit dem „Verein der freiwilligen Arbeitseinsätze“ veranstaltet.
An diesen besonderen Arbeitstagen wurde in kleineren Gruppen auf verschiedenen Bauerhöfen bei der Heuernte, Holzarbeit und weiteren Arbeiten fleißig mitgeholfen.
Eindrücke vom Social Day
Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprojekts haben wir am 8. Oktober 2021 einen Workshop rund um das Thema Wasser (insbesondere Trinkwasser) organisiert.
Sonja Abrate und Anna Atz vom Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige haben zum Thema referiert und interessante Inputs gegeben, wie man sparsam mit Wasser umgeht, um diese kostbare Ressource zu schützen. Im zweiten Teil der Veranstaltung hat Universitätsprofessor und Wassersommelier Kuno Prey (Frei Universität Bozen) durch eine Wasserverkostung geführt und die Herkunft und Eigenschaften des Wassers unterschiedlicher Quellen erklärt.
Mit dieser Aktion wollten wir unsere Mitarbeiter/innen dazu anzuspornen, über den Wert des Trinkwassers nachzudenken und entsprechend zu handeln!
„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah “
2020
Dass wir grün sind, zeigt nicht nur unser Logo. Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben wir uns auf die Fahne geschrieben und daher im Herbst 2020 den ersten „Green Day“ für unsere Mitarbeiter/innen organisiert.
Für einen Tag konnten wir dem Computer den Rücken kehren und uns im Freien für einen nachhaltigen und gemeinnützigen Zweck einsetzen. An der Aktion haben 19 Mitarbeiter/innen teilgenommen und dabei geholfen, ein Gebiet auf der Jocheralm bei Latzfons von Latschenkiefern zu befreien und die Biodiversität zu fördern.
Ziel der Initiative war es, die Lebensräume zu verbessern und Platz für Blütenpflanzen, Insekten, Vögel und weitere Tierarten zu schaffen. Aus den anfallenden Latschen wurde dann im Sinne der Kreislaufwirtschaft Latschenöl produziert. Die Aktion ist auf großen Zuspruch bei den Mitarbeiter/innen gestoßen und stark in deren Erinnerung geblieben.
Ein besonders erfreulicher Moment war das Pflanzen unserer RLB-Zirbe, ein witterungsresistenter und für den Alpenraum emblematischer Baum.
Wir bedanken uns herzlich bei dem Südtiroler Jagdverband, dem Jagdrevier Klausen, der Forstbehörde und den Bauern der Alminteressentschaft Jocheralm für die Unterstützung.