Vollversammlung 2025
Eine starke Genossenschaft im Wandel der Zeit
Brixen, 30.04.2025: Die Vollversammlung der Raiffeisenkasse Eisacktal im Forum Brixen stand dieses Jahr unter dem Motto „Genossenschaften: von gestern oder Erfolgsmodell mit Zukunft?“ Im Internationalen Jahr der Genossenschaften betonten Obmann Peter Winkler und Direktor Christof Mair nicht nur die beeindruckende Erfolgsgeschichte, sondern auch die Aktualität und Innovationskraft, die der Genossenschaftsidee innewohnen. Ein Beleg dafür war auch das starke Ergebnis des letzten Jahres mit einem gesunden Zuwachs des Kundengeschäftsvolumens von rund 6% und einem Reingewinn von 10,4 Mio. €.
Sehr gute Geschäftsergebnisse
Obmann Peter Winkler und Direktor Christof Mair blickten sehr zufrieden auf das Jahr 2024 zurück. Das Kundengeschäftsvolumen stieg zum Jahresende auf 1,58 Mrd. € und verzeichnete eine gesunde Wachstumsrate von 6%. Während die Ausleihungen ein leichtes Minus von 0,3% aufwiesen, was den allgemeinen Trend einer rückläufigen Kreditnachfrage widerspiegelte, konnten die Einlagen stark zulegen. Die direkten Einlagen wiesen ein Plus von 7,4% auf, die indirekten Einlagen (Investmentfonds, Pensionsfonds u.a. Wertpapiere) wuchsen um beachtliche 15%. Der überdurchschnittliche Jahresgewinn nach Steuern in Höhe von 10,4 Mio. € resultierte aus soliden Erträgen im Kundengeschäft, aber vor allem auch aus hohen Zinsen auf Staatspapiere bzw. Bankeinlagen im Eigenportefeuille der Bank. Mit dem Reingewinn erhöhte sich das bilanzielle Eigenkapital auf 110,9 Mio. €, womit die finanzielle Basis erneut gestärkt und eine nachhaltige Zukunft der Raiffeisenkasse gesichert wird.
Innovation und Digitalisierung
Ein spannender Teil des Abends bestand aus der Präsentation neuer digitaler Dienste, wie den verbesserten Funktionen der Raiffeisen App und dem digitalen Onboarding, sowie innovativer Produkte wie dem "Konto free" und dem „Sparkonto free“ für junge Menschen. Dies verdeutlichte die bedeutende Rolle der digitalen Transformation für die Bank, die mehr Zeit für kompetente Beratung bei komplexen Anliegen schafft.
Investitionen in Menschen und Nachhaltigkeit
Ein besonderer Fokus wurde auch 2024 auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelegt, mit durchschnittlich 74 Stunden pro Mitarbeiter*in. Und wie immer setzte die Raiffeisenkasse auf Nachhaltigkeit – unter anderem mit Initiativen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Mitarbeiter*innen, Aktionstage wie dem CleanUp Day, der Einführung der 4,5-Tage-Woche und der Veröffentlichung eines neuen umfassenden Nachhaltigkeitsberichts, der in Zusammenarbeit mit dem Ökoinstitut und dem Raiffeisenverband Südtirol nach drei Jahren zum zweiten Mal erstellt wurde.
Auch die „Corporate Social Responsibility“ bzw. der „genossenschaftliche Förderauftrag“ wurde wieder aktiv gelebt. Die Raiffeisenkasse unterstützte über 300 Vereine und andere gemeinnützige Organisationen mit 676.000 € und erweiterte ihr umfassendes Mehrwerte-Paket für ihre Mitglieder, z.B. mit der Erstberatung für die Schul- und Berufswahl für die Kinder von Mitgliedern.
Genossenschaft aktueller denn je
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war eine spannende Diskussion über die Aktualität der genossenschaftlichen Werte, beleuchtet im Rahmen aufgezeichneter Interviews aus der Perspektive junger Menschen, die diese Werte keineswegs als veraltet empfinden. In einem Gespräch mit Direktor Christof Mair betonte Rosmarie Pamer, die stellvertretende Landeshauptfrau und Landesrätin für Soziales, Familie, Senioren und Ehrenamt, die große Bedeutung der Genossenschaften für Südtirol. Pamer unterstrich, dass Genossenschaften individuelle und gemeinsame Interessen zusammenführen und Lösungen für Herausforderungen anbieten, die Einzelpersonen allein nicht bewältigen können und die öffentliche Hand nicht zu leisten imstande ist. Sie schaffen einen Mehrwert für die Gesellschaft, indem sie soziale Verantwortung mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit vereinen.
Hier geht's zu den Berichten=>
