Innovationsförderung leicht gemacht: Expert*innen zeigen erfolgreiche Wege
Wirtschaftsimpulse: Raiffeisen-Netzwerkveranstaltung begeistert Unternehmerinnen und Unternehmer
Brixen, 13.05.2025: Am 13. Mai fand eine Veranstaltung der Raiffeisenkasse Eisacktal zum Thema „Förderprogramme und Garantien – Erfolgreiche Wege der Unternehmensfinanzierung" statt. Im Hauptsitz der Raiffeisenkasse Eisacktal in Brixen versammelten sich rund 70 Interessierte aus der Geschäftswelt, um sich über Finanzierungsstrategien zu informieren und auszutauschen.
Dietmar Lamprecht, Leiter des Firmenkundengeschäfts bei der Raiffeisenkasse Eisacktal, führte durch den Abend und eröffnete die Veranstaltung mit einer prägnanten Einführung in die Vorteile von Kreditgarantien, die über die klassischen Sicherstellungen wie Hypotheken hinaus gehen. Er hob dabei besonders hervor, wie entscheidend diese Instrumente zur Sicherung der Stabilität und zur Förderung des Wachstums kleiner und mittelständischer Unternehmen sind.
Der Direktor von Garfidi Kreditgarantie Südtirol Christoph Rainer brachte den Teilnehmer*innen in einer anschaulichen Präsentation näher, wie Kreditgarantien als Erfolgsfaktor zur Absicherung und Weiterentwicklung von Unternehmensprojekten genutzt werden können. Er diskutierte sowohl strategische als auch praktische Aspekte dieser finanziellen Sicherheitsnetze.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war Miriam Rieder, Förderexpertin und Inhaberin der Förderfactory GmbH. Rieder veranschaulichte eindrucksvoll, wie Förderprogramme nicht nur als reine Finanzierungshilfen fungieren, sondern als entscheidende Katalysatoren für innovative Projekte dienen können. Durch praxisnahe Beispiele aus ihrer langjährigen Erfahrung betonte Rieder, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Aneignung finanzieller Mittel, sondern in der gezielten Anwendung dieser Programme liegt, um nachhaltiges Wachstum und unternehmerische Innovation zu unterstützen.
Der Abend zeigte, dass die richtigen finanziellen Werkzeuge nicht nur abstrakte Konzepte, sondern greifbare Chancen für konkrete unternehmerische Fortschritte bieten. In einem wirtschaftlichen Umfeld, das nach neuen Impulsen und verlässlichen Partnerschaften verlangt, haben die Teilnehmer*innen der Raiffeisen-Netzwerkveranstaltung nicht nur neue Ideen gewonnen, sondern auch die Grundlage für nachhaltige Entwicklungen gelegt. Der Dialog über innovative Wege der Unternehmensfinanzierung ist eröffnet.