Wir sind Mitglieder. Wir sind Raiffeisen.

Alle Informationen und Vorteile der Mitgliedschaft auf einen Blick:

Was einer alleine nicht schafft, das schaffen wir gemeinsam.

Die Raiffeisenkassen arbeiten nach den genossenschaftlichen Grundsätzen der Gegenseitigkeit ohne Spekulationszwecke. Sie sammeln Spargeldern und stellen diese in Form von Krediten den Unternehmen und Haushalten ihres Tätigkeitsgebietes zur Verfügung. 

Die Raiffeisenkassen zeichnen sich durch ihre soziale Ausrichtung und ihre Bestimmung aus, dem Gemeinwohl zu dienen.  

Die Raiffeisenkassen sind Genossenschaftsbanken. Sie haben das Ziel, ihre Mitglieder und die örtliche Gemeinschaft zu begünstigen. Die Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern als Rücklagen zur Stärkung des Eigenkapitals, zur Förderung des Genossenschaftswesens und zum Wohle der Gemeinschaft vor Ort verwendet.

Die Südtiroler Raiffeisenkassen fördern mehr als 3.000 Südtiroler Vereine und Organisationen. Sie unterstützen Initiativen und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Wirtschaft und Ökologie.  

Damit werden sie ihrem Förderauftrag gerecht, der die Raiffeisenkassen anhält, die moralischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen ihrer Mitglieder und der Allgemeinheit zu verbessern.

DIE MITGLIEDSCHAFT IST ETWAS BESONDERES


Die Mitglieder bilden die Raiffeisenkasse. Sie sind das Fundament der Kreditgenossenschaft. Die Mitglieder sind Gegenstand der Geschäftstätigkeit der Raiffeisenkasse. Zugleich bestimmen Sie die Führungs- und Kontrollorgane und genehmigen den Jahresabschluss. Südtirolweit zählen die Raiffeisenkassen über 80.000 Mitglieder.

 

Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen: 

  • Informationsvorsprung
  • Aktive Mitbestimmung
  • Teilnahme an Veranstaltungen
  • Besondere Konditionen und Produktermäßigungen 
  • Als Mitglied ist man Teil einer starken Gemeinschaft 

Mitglieder haben besondere Rechte

  • sie stehen im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit der Raiffeisenkasse
  • sie nehmen an der Mitgliederversammlung teil und gestalten aktiv die Zukunft ihrer Raiffeisenkasse
  • sie dürfen Einsicht in die Bilanz, den Bilanzanhang und den Bericht des Kontrollorgans nehmen
  • sie haben ein Stimmrecht und wählen die Genossenschaftsorgane
  • sie können selbst in den Verwaltungsrat oder Aufsichtsrat gewählt werden.
  • sie entscheiden über den Jahresabschluss und darüber, wie der Gewinn verteilt wird.
  • sie erhalten das „Raiffeisen Magazin“ mit interessanten Informationen.
  • sie genießen Vorzugskonditionen und Vergünstigungen.

Mitglieder tragen Verantwortung und haben Pflichten:

  • sie müssen ihren Wohnsitz im Tätigkeitsgebiet haben oder dort dauerhaft ihre wirtschaftliche Tätigkeit ausüben
  • sie beachten das Statut, die Geschäftsordnungen und die Beschlüsse der Genossenschaftsorgane
  • sie wickeln ihre Geschäfte vorwiegend mit ihrer Raiffeisenkasse ab und zeigen dadurch Interesse an einer guten Geschäftsentwicklung
  • sie nehmen an den Versammlungen der Mitglieder teil
  • sie teilen die Raiffeisen-Werte und tragen zur Förderung des Genossenschaftswesens sowie zur Verbreitung der genossenschaftlichen Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen bei
  • das Mitglied zeichnet einen Geschäftsanteil, indem es den von der Vollversammlung bestimmten Zuschlag zahlt

 

JETZT MITGLIED WERDEN!

 

Wer kann Mitglied werden?
Im Statut ist verankert, dass natürliche und juristische Personen sowie Gesellschaften, Konsortien, Körperschaften und Vereine, die im Tätigkeitsgebiet der Genossenschaft ihren Wohnsitz oder Sitz haben oder dort ihre Tätigkeit dauerhaft ausüben, Mitglied werden können. 

 

Wie kann ich Mitglied werden? 

  • sprich mit deinem Berater*in in der Raiffeisenkasse
  • stelle einen schriftlichen Antrag an den Verwaltungsrat
  • der Verwaltungsrat prüft deinen Antrag und die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
  • du wirst über die Entscheidung des Verwaltungsrates informiert
  • du wirst in das Mitgliederbuch eingetragen und bist damit Mitglied der Raiffeisenkasse

 

Was kostet die Mitgliedschaft?

  • du zeichnst einen Geschäftsanteil, indem du den von der Vollversammlung bestimmten Aufpreis zahlst
    *Hinweis: Als Mitglied haftest du nur im Ausmaß deines Geschäftsanteils.


Hast du noch Fragen? Wir stehen dir gerne zur Verfügung.