ERFOLGSGESCHICHTE: Freiwillige Feuerwehr St. Andrä – Jugendleistungsprüfung

Teamgeist und Wissen: St. Andrä wird zum Mittelpunkt der Feuerwehrjugend – unterstützt von der Raiffeisenkasse Eisacktal

St. Andrä, 11.10.2025: Günther Larcher, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä, betont in einem Interview die Bedeutung der Jugendleistungsprüfung, für die Nachwuchsförderung im Feuerwehrwesen. Die Veranstaltung, die am 11. Oktober 2025 stattfand, konnte auch durch die Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal so erfolgreich durchgeführt werden.

 

Raiffeisenkasse Eisacktal (RKE): Günther, was genau kannst du uns über die Jugendleistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehren erzählen?

Günther Larcher: Die Jugendleistungsprüfung war eine wunderbare Gelegenheit, bei der über 500 Jugendliche aus den Bezirken Bozen, Eisacktal-Brixen und Unterland ihr Wissen und Können, welches für den künftigen Feuerwehrdienst entscheidend ist, zeigen konnten.

Neben Wissenstest zum Feuerwehrwesen, stellten sich die Jugendlichen auch mehreren Herausforderungen, die sowohl ihr Köpfchen als auch körperlichen Einsatz forderten.

 

RKE: Wie wurde das Wissen und Können der 500 Jugendlichen getestet?

Günther: Geprüft wird ein umfassendes Wissen rund um das Feuerwehrwesen, die verschiedenen Fahrzeuge, Geräte, Brandklassen, Erste Hilfe und vieles mehr. Dazu kamen auch praktische Stationen, wie das Kuppeln von Schläuchen, Erste-Hilfe-Leistungen und Atemschutz.

 

RKE: Ist es das erste Mal, dass eine solche Prüfung in St. Andrä stattfindet?

Günther: Ja, es ist tatsächlich das erste Mal. Wir haben uns aus mehreren Gründen dazu entschieden, diese Veranstaltung zu organisieren. Erstens haben wir derzeit eine sehr aktive und motivierte Jugendgruppe und zweitens ist es uns wichtig auch weitere Jugendgruppen der Feuerwehren auf den Übergang zur aktiven Feuerwehr vorzubereiten und sie für das Feuerwehrwesen zu motivieren.

 

RKE: Was hat dich persönlich dazu bewegt, dich bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä zu engagieren?

Günther: Ich bin mit 21 Jahren zur Feuerwehr gekommen und bin so langsam in meine Verantwortung hineingewachsen. Mit der Zeit wurde ich gefragt, im Ausschuss mitzuwirken und schließlich die Rolle als Kommandant zu übernehmen. Diese Aufgabe und diese Verantwortung geben mir große Freude. Vor allem zu sehen, dass junge Menschen nachkommen und sich wiederum engagieren und so die Zukunft der Feuerwehr sichern.

 

RKE: Wie hat die finanzielle Unterstützung der Raiffeisenkasse geholfen, dieses Event zu realisieren?

Günther: Die Unterstützung hat uns enorm geholfen, diese Veranstaltung durchzuführen. Die teilnehmenden Gruppen zahlen zwar eine Einschreibegebühr, welche aber nur einen kleinen Teil der Kosten von Verpflegung, bis Bereitstellung der Infrastrukturen und Weiteres deckt.

 

RKE: Günther, eine letzte Frage noch: Wie siehst du die Zukunft der FF St. Andrä und welche Ziele verfolgt ihr für die nächsten Jahre?

Günther: Unser Hauptziel ist natürlich, der Bevölkerung in Not zu helfen und gleichzeitig das Feuerwehrwesen zu erhalten und zu stärken. Wir möchten junge Menschen weiter motivieren, sich zu engagieren. Ein größeres finanzielles Ziel ist der Kauf eines neuen Feuerwehrautos in zwei bis drei Jahren, da eines der bestehende Fahrzeuge nach 30 Jahren ausgetauscht werden muss. Dafür kommen wir gerne wieder auf eure Unterstützung zurück.

 

Das Gespräch mit Günther Larcher macht deutlich, dass Gemeinschaftsgeist und der Einsatz für die Jugend zentrale Werte der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä sind – Werte, die auch die Raiffeisenkasse Eisacktal voll und ganz unterstützt. Die gelungene Jugendleistungsprüfung beweist diese gute Zusammenarbeit. Als treue Partner freuen wir uns auch zukünftig solche Erfolge mitzuerleben und die FF St. Andrä auch weiterhin zu unterstützen.

Wie Sie um Unterstützung ansuchen können

  • Sind Sie eine lokal tätige Organisation oder Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal, die vorwiegend in ihrem eigenen Gemeindegebiet wirkt? Kontaktieren Sie bitte den Leiter oder die Leiterin Ihrer örtlichen Filiale.
       
  • Sind Sie Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal oder eine Organisation im Eisacktal, die sich über die Grenzen einer Gemeinde hinaus engagiert? Kontaktieren Sie bitte unsere Abteilung Innovation & Marketing!

Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs klären wir Ihren Bedarf und die Möglichkeiten unserer Unterstützung. Bei größeren Projekten oder Jahressponsorings ab einer Höhe 1.000 Euro werden wir Sie im Anschluss daran bitten, eine Erklärung zu den gelebten Werten auszufüllen und uns gemeinsam mit Dokumenten und Fotos zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass die interne Prüfung Ihrer Angaben die Höhe der finanziellen Unterstützung beeinflusst. In der u.a. Checkliste erhalten Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Ablauf. Und natürlich stehen wir jederzeit für Ihre Fragen sehr gerne zur Verfügung!