ERFOLGSGESCHICHTE: Bildungsausschuss Natz-Schabs – Repair Café
Das Repair Café: Ein Ort der Begegnung und des Umweltbewusstseins – unterstützt von der Raiffeisenkasse Eisacktal
Natz-Schabs, 04.08.2025: Khadeja Sarfraz-Malleier, Ausschussmitglied des Bildungsausschusses Natz-Schabs und Verantwortliche für das Repair Café erzählt im Interview von den Anfängen, der Resonanz und Zukunft dieser nachhaltigen Initiative.
Raiffeisenkasse Eisacktal (RKE): Khadeja, kannst du uns das Repair Café näher vorstellen?
Khadeja Sarfraz-Malleier: Aber sicher! Das Repair Café in Schabs ist aus einem World Café zum Thema Nachhaltigkeit entstanden und hat sich seither zu einem lebendigen Ort des Miteinanders entwickelt. Hier finden Besucher eine Fahrradwerkstatt, eine Elektrogeräte-Abteilung, und ganz besonders beliebt ist unsere Messerschleiferei – eine geniale Idee, die viele Leute ins Repair Café gelockt hat. Darüber hinaus gibt es eine IT-Techniker-Abteilung für die Reparatur von Computern und Handys. Auch Kinder kommen oft mit kaputtem Spielzeug wie ferngesteuerten Autos, weil sie von der Möglichkeit gehört haben, dass solche Dinge hier repariert werden können. Unsere Helfer sind eine bunte Mischung, bestehend aus Pensionisten und Spezialisten aus dem Dorf, die sich leidenschaftlich engagieren. Vor allem der soziale Charakter macht das Café besonders – bei Kaffee und Kuchen begegnen sich Menschen jeden Alters und tauschen sich aus.
RKE: Wie lange gibt es das Repair Café bereits?
Khadeja: Das Repair Café gibt es seit Anfang des Jahres 2025 und hat bereits dreimal erfolgreich im Vereinshaus Schabs stattgefunden. Es öffnet seine Türen alle zwei Monate immer am ersten Samstagnachmittag und ist für die Gemeindebevölkerung ein fester Bestandteil im Kalender geworden. Unsere nächsten Veranstaltungen dieses Jahres sind für den 13. September und den 8. November geplant.
RKE: Welche Visionen verfolgt der Bildungsausschuss Natz-Schabs mit dem Repair Café?
Khadeja: Unser Ziel ist es, Müll zu vermeiden und Bewusstsein zu schaffen. Wir möchten die Produktionskette verlangsamen und mehr Aufmerksamkeit auf die Entstehung und Vermeidung von Müll lenken.
Wir freuen uns nach Möglichkeit, weitere Abteilungen zu eröffnen, wie etwa das Nähen von Kleidung, und die Teilnehmer*innen aktiv einzubinden, damit sie selbst lernen können, wie sie etwas reparieren.
RKE: Warum war dir persönlich das Engagement für das Repair Café so wichtig?
Khadeja: Müllvermeidung liegt mir sehr am Herzen. In Gesprächen mit meinen Kollegen im Bildungsausschuss haben wir erkannt, dass wir die Lebensdauer unserer täglichen Gegenstände verlängern können. Das Repair Café ist eine großartige Möglichkeit, diesen Gedanken aktiv umzusetzen und so ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.
RKE: Wie hat die Raiffeisenkasse Eisacktal dazu beigetragen, diese Vision zu verwirklichen?
Khadeja: Die Unterstützung der Raiffeisenkasse war enorm wichtig. Sie half uns, Druckkosten und Anschaffungen für Materialien zu decken, die wir zu Beginn benötigten. Diese Unterstützung fühlt sich an, als würde jemand an uns und unser Projekt glauben, was uns natürlich sehr motiviert.
RKE: Welche Pläne und Ziele für das Repair Café hat der Bildungsausschuss für die Zukunft und wie kann die Raiffeisenkasse Eisacktal weiterhin helfen, diese zu erreichen?
Khadeja: Wir sind offen für Vorschläge und freuen uns über jede Unterstützung, sei es in Form von freiwilligen Helfern, die sich jederzeit gerne beim Bildungsausschuss melden können oder in Form von finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisenkasse. Jede Hilfe stärkt unsere Gemeinschaft und hilft uns unsere Vision zu verfolgen.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch meinen Kolleg*innen im Repair Café danken, die sich für diese Projekt engagieren und als freiwillige Helfer zur Verfügung stehen: Harald Heitsma, Christoph Lechner, Werner Marsoner, Heinrich Niedermair, Walter Sigmund, Martin Rigger, Moritz Heitsma, Marlies Tauber, Peter Tauber, Margheret Marsoner
Das Gespräch mit Khadeja Sarfraz-Malleier zeigt, wie das Repair Café in Natz-Schabs mit Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal einen positiven Einfluss auf die Community nimmt und gleichzeitig eine Vorbildfunktion in puncto Nachhaltigkeit übernimmt. Die Raiffeisenkasse freut sich, das Repair Café von Anfang an unterstützt zu haben und darauf, zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen der Initiative mitzuerleben und weiterhin zu fördern.
Wie Sie um Unterstützung ansuchen können
- Sind Sie eine lokal tätige Organisation oder Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal, die vorwiegend in ihrem eigenen Gemeindegebiet wirkt? Kontaktieren Sie bitte den Leiter oder die Leiterin Ihrer örtlichen Filiale.
- Sind Sie Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal oder eine Organisation im Eisacktal, die sich über die Grenzen einer Gemeinde hinaus engagiert? Kontaktieren Sie bitte unsere Abteilung Innovation & Marketing!
Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs klären wir Ihren Bedarf und die Möglichkeiten unserer Unterstützung. Bei größeren Projekten oder Jahressponsorings ab einer Höhe 1.000 Euro werden wir Sie im Anschluss daran bitten, eine Erklärung zu den gelebten Werten auszufüllen und uns gemeinsam mit Dokumenten und Fotos zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass die interne Prüfung Ihrer Angaben die Höhe der finanziellen Unterstützung beeinflusst. In der u.a. Checkliste erhalten Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Ablauf. Und natürlich stehen wir jederzeit für Ihre Fragen sehr gerne zur Verfügung!




