ERFOLGSGESCHICHTE: BÜRGER:INNENGENOSSENSCHAFT b*coop

Gemeinwohl und Nachhaltigkeit: Wie b*coop und die Raiffeisenkasse Eisacktal erfolgreich zusammenarbeiten

Brixen, 06.06.2025: Alexander Nitz, Geschäftsführer der Bürgerinitiative b*coop, spricht über die beeindruckende Entwicklung der jungen Genossenschaft, die auch durch die Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal ermöglicht wurden.

 

Raiffeisenkasse Eisacktal (RKE): Alexander, kannst du uns kurz die Bürgerinitiative b*coop vorstellen?

Alexander: Gerne! b*coop ist die erste Bürger:innengenossenschaft Südtirols, die sich für nachhaltige, soziale und ökologische Projekte in Brixen und Umgebung einsetzt. Wir bieten Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit einzubringen und gemeinsam umzusetzen. Unsere Projekte reichen von sozialen Integrationsprojekten wie der Pluribar oder dem Winternachtquartier bis hin zu nachhaltiger Mobilität und leistbarem Wohnen.

 

RKE: Wie lange gibt es diese Genossenschaft bereits?

Alexander: Seit 2022, und in wenigen Jahren haben wir uns zu einem Innovationsmotor für Bürger:innenbeteiligung entwickelt.

 

RKE: Welche Visionen verfolgt b*coop?

Alexander: Unsere Vision ist es, ein nachhaltiges und sozial gerechtes Südtirol mitzugestalten durch ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Bürger:innenbeteiligung.

 

RKE: Was hat dich persönlich dazu bewogen, dich bei b*coop zu engagieren?

Alexander: Ich glaube an echte Veränderung von unten. b*coop ist eine Plattform, auf der Menschen ihre Ideen für eine bessere Gesellschaft umsetzen können.

 

RKE: Kannst du einen der größten Erfolge von b*coop nennen, der durch die Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal möglich wurde?

Alexander: Auf jeden Fall. Die Raiffeisenkasse Eisacktal war von Anfang an ein wichtiger Partner der b*coop. Sie hat mehrere unserer Projekte direkt unterstützt, darunter unser Cargobike b*ici, die Umweltsensibilisierungsarbeit im Bürgerheim und die gesamte b*coop. Die finanzielle Unterstützung war überaus hilfreich und wertvoll. Entscheidender aber ist, dass wir immer ein offenes Ohr finden und das Gefühl haben, dass das gesamte Team der Raika Eisacktal unsere Vision gleichermaßen als Anliegen mitträgt.

 

RKE: Was sind eure zukünftigen Ziele und wie kann die Raiffeisenkasse Eisacktal weiterhin helfen?

Alexander: Leistbares Wohnen ist ein großes Anliegen. Außerdem möchten wir uns für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit engagieren. Es wäre toll, wenn die Raiffeisenkasse Eisacktal weiterhin ein verlässlicher Partner und Mentor für uns bleibt, uns zuhört und tatkräftig die Transformation unterstützt.

 

RKE: Gibt es ein neues Projekt, bei dem du auf die Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal hoffst?

Alexander: Ja, tatsächlich! Da sich die Raika Eisacktal bereits stark in den Themen des Wohnens und Klimaschutzes engagiert, möchten wir in diesen Bereichen enger zusammenarbeiten. Konkret geht es um Projekte zur Nutzung der Leerstände in unserer Stadt und um ein Projekt zur lokalen Kompensation von CO2-Ausstoß und Zerstörung der Biodiversität.

 

Das Interview mit Alexander Nitz hat gezeigt, dass gemeinschaftliches Engagement, in diesem Fall der Bürger*innengenossenschaft b*coop und der Raiffeisenkasse Eisacktal, Großes bewegen können. Die Raiffeisenkasse freut sich auch weiterhin die Initiative und ihre nachhaltigen Projekte zu unterstützen und so die Werte der Genossenschaftsbank zu leben und nach außen zu tragen.

Wie Sie um Unterstützung ansuchen können

  • Sind Sie eine lokal tätige Organisation oder Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal, die vorwiegend in ihrem eigenen Gemeindegebiet wirkt? Kontaktieren Sie bitte den Leiter oder die Leiterin Ihrer örtlichen Filiale.
       
  • Sind Sie Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal oder eine Organisation im Eisacktal, die sich über die Grenzen einer Gemeinde hinaus engagiert? Kontaktieren Sie bitte unsere Abteilung Innovation & Marketing!

Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs klären wir Ihren Bedarf und die Möglichkeiten unserer Unterstützung. Bei größeren Projekten oder Jahressponsorings ab einer Höhe 1.000 Euro werden wir Sie im Anschluss daran bitten, eine Erklärung zu den gelebten Werten auszufüllen und uns gemeinsam mit Dokumenten und Fotos zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass die interne Prüfung Ihrer Angaben die Höhe der finanziellen Unterstützung beeinflusst. In der u.a. Checkliste erhalten Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Ablauf. Und natürlich stehen wir jederzeit für Ihre Fragen sehr gerne zur Verfügung!