ERFOLGSGESCHICHTE: Jagdsektion Rodeneck - Kitzrettung mit der Drohne

Innovative Rehkitz-Rettung in Rodeneck mithilfe einer Drohne – unterstützt von der Raiffeisenkasse Eisacktal

Rodeneck, 29.09.2025: Egon Widmann, Revierleiter der Jagdsektion Rodeneck, gibt im Interview spannende Einblicke in die vielversprechende Initiative der Rettung von Rehkitzen mit der Drohne und betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der Raiffeisenkasse Eisacktal.

 

Raiffeisenkasse Eisacktal (RKE): Egon, kannst du uns genauer erklären, wie die Rettung der Rehkitze beim Mähen ablaufen wird?

Egon Widmann: Natürlich! Für nächstes Jahr planen wir den Einsatz einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist. Der Ablauf ist folgender: Wir beginnen früh morgens, um sowohl die besten Bedingungen für die Kamera zu nutzen als auch die Kitze vor dem Mähen zu bewahren. Eine Person steuert die Drohne und beobachtet die Wärmebildaufnahmen. Sobald ein Kitz entdeckt wird, wird es von einer zweiten Person behutsam aus dem Gefahrenbereich geholt, bevor der Bauer mit der Mahd beginnt.

 

RKE: Seit wann verfolgt die Jagdsektion Rodeneck diese Methode und wie sind die Erwartungen?

Egon: Bisher hatten wir keine Drohne, aber wir werden ab dem nächsten Frühjahr aktiv damit arbeiten. Unsere Nachbarreviere, wie Lüsen, haben damit schon große Erfolge erzielt und konnten allein im letzten Jahr rund 40 Rehkitze retten. Ich bin zuversichtlich, dass wir ähnlich hohe Rettungszahlen erreichen werden.

 

RKE: Was war der Beweggrund für die Jagdsektion Rodeneck, diese Technologie einzuführen?

Egon: Die größte Motivation war der Schutz der Rehpopulation. Der Schakal gefährdet die Kitze und die Mahd stellt ein weiteres Risiko dar. Mit der Drohne können wir die Bestände nachhaltig erhalten und die Natur schützen, was für die Zukunft sehr wichtig ist.

 

RKE: Vielleicht kannst du uns erzählen, was dich persönlich zu deiner Rolle in der Jagdsektion motiviert hat?

Egon: Seit über 20 Jahren bin ich in der Jagdsektion aktiv. Die Aufgabe als Revierleiter erfüllt mich sehr, da ich – selbst begeisterter Jäger - mit anderen Jägern zusammenarbeiten und mich aktiv für den Naturschutz einsetzen kann.

 

RKE: Inwieweit hat die Unterstützung der Raiffeisenkasse Eisacktal bisher geholfen?

Egon: Die Raiffeisenkasse war bisher eine konstante und zuverlässige Unterstützung. Hauptsächlich wurde der jährliche Finanzbeitrag für Instandhaltungsarbeiten wie die Wartung unserer Kühlzellen verwendet. Nun ist es uns durch ihre weitere Unterstützung möglich, solch ein großes Projekt wie die Drohnenrettung umzusetzen.

 

RKE: Was sind die nächsten Schritte der Jagdsektion und wie kann die Raiffeisenkasse weiterhin einen Beitrag leisten?

Egon: Im Moment steht das Projekt der Kitzrettung im Vordergrund. Solch eine nachhaltige Maßnahme ist von unglaublichem Wert für unsere Jagdsektion. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und freuen uns darauf, gemeinsam mit der Raiffeisenkasse zukünftige Projekte zu verwirklichen. Wir werden uns sicherlich melden, wenn wieder was Größeres ansteht!

 

Das Gespräch mit Egon Widmann zeigt einmal mehr, wie lokales Engagement und die Unterstützung durch Partner wie die Raiffeisenkasse Eisacktal zu echten Erfolgen führen können. Auch wir freuen uns gemeinsam mit der Jagdsektion Rodeneck eine bessere und nachhaltigere Zukunft für die Wildtiere in Rodeneck zu schaffen.

Wie Sie um Unterstützung ansuchen können

  • Sind Sie eine lokal tätige Organisation oder Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal, die vorwiegend in ihrem eigenen Gemeindegebiet wirkt? Kontaktieren Sie bitte den Leiter oder die Leiterin Ihrer örtlichen Filiale.
       
  • Sind Sie Träger/in einer gemeinnützigen Initiative im Eisacktal oder eine Organisation im Eisacktal, die sich über die Grenzen einer Gemeinde hinaus engagiert? Kontaktieren Sie bitte unsere Abteilung Innovation & Marketing!

Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs klären wir Ihren Bedarf und die Möglichkeiten unserer Unterstützung. Bei größeren Projekten oder Jahressponsorings ab einer Höhe 1.000 Euro werden wir Sie im Anschluss daran bitten, eine Erklärung zu den gelebten Werten auszufüllen und uns gemeinsam mit Dokumenten und Fotos zu übermitteln. Bitte beachten Sie, dass die interne Prüfung Ihrer Angaben die Höhe der finanziellen Unterstützung beeinflusst. In der u.a. Checkliste erhalten Sie alle weiteren wichtigen Informationen zum Ablauf. Und natürlich stehen wir jederzeit für Ihre Fragen sehr gerne zur Verfügung!