crowdfunding
Die Spendenplattform der Raiffeisenkasse Bruneck

Mitteilung über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Bank
im Sinne der Artikel 13 und 14 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung Nr. 679/2016
.

Wir messen der Vertraulichkeit und dem Schutz der Kundendaten seit jeher besondere Bedeutung zu und wenden in unserer Tätigkeit alle erforderlichen Maßnahmen an, um diesen Schutz zu gewährleisten.
 
Wie von den Bestimmungen zum Datenschutz vorgesehen, informieren wir Sie hiermit darüber, wie die Bank Ihre personenbezogenen Daten bei der Durchführung der Dienstleistung „Crowdfunding / Die Spendenplattform der Raiffeisenkasse Bruneck“verwendet.
 
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam, bevor Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen.

Für die Dienstleistung „crowdfunding“ notwendige Datenverarbeitungen:
Für die Durchführung der Dienstleistung „crowdfunding“, so wie in den Nutzungsbedingungen beschrieben, ist es notwendig personenbezogene Daten der Förderer zu erheben und zu verwenden.

Diese Daten werden bei Nutzung der Spendenplattform vom Förderer selbst der Raiffeisenkasse Bruneck Gen. über die Plattform übermittelt. Die Daten dienen ausschließlich der Erfassung und Zuordnung der gewährten Zuwendung (Spende) an den Verein zur Förderung des auf der Spendenplattform dargelegten Projektes. Zu diesem Zweck werden die personenbezogenen Daten an den Verein, dessen Projekt der Förderer mit seiner Spende unterstützt weitergeleitet.

Die Daten werden somit von der Bank für die Erbringung der Dienstleistung „crowdfunding“ sowie für die Erfüllung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen verarbeitet.

Die Durchführung der genannten Tätigkeiten erfolgt durch die Mitarbeiter der Bank, welche entsprechend ihrem Zuständigkeitsbereich mit der Verarbeitung der Daten beauftragt werden (Angestellte, Mitarbeiter, Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmitglieder), und somit in Kenntnis der Daten gelangen können. Dies betrifft auch Mitarbeiter anderer Geschäftsstellen der Bank. Die Daten werden im engen Zusammenhang mit der genannten Dienstleistung „crowdfunding“ verarbeitet.

Für die Abwicklung ihrer Tätigkeit nimmt die Bank die Dienste des im Sinne des Regionalgesetzes Nr. 5 vom 09.07.2008 anerkannten Revisionsverbandes Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft mit Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße Nr. 2, in Anspruch, was die Revision, die Beratung, die Unterstützung und die elektronische Datenverarbeitung betrifft, ebenso wie die Dienste der Raiffeisen Landesbank Südtirol AG mit Sitz in Bozen, Laurinstraße Nr. 1, und zwar für die Erbringung von Diensten und die Durchführung der von den Kunden in Auftrag gegebenen Transaktionen. Beide Einrichtungen wurden für die ihnen übertragenen Datenverarbeitungen zu Auftragsverarbeitern gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung ernannt.

Daneben können personenbezogenen Daten anderen Banken (einschließlich der anderen Raiffeisenkassen Südtirols), Finanzintermediären, Dienstleistungsgesellschaften (vorwiegend im Zwischenbankenbereich) weitergeleitet und von diesen bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen sowie bei der Durchführung von Aufträgen, Geschäftsvorfällen usw. verarbeitet werden. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite sowie in der Filiale der Bank verfügbar.

Auch spezialisierte Gesellschaften, denen die Bank Aufträge technischer oder organisatorischer Natur, aber auch Beratungsaufträge erteilt, können personenbezogenen Daten verarbeiten, so zum Beispiel Gesellschaften, die IT-Dienstleistungen erbringen, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Postversand, Archivierung von Dokumenten, Beratung, Kontrollen, usw.
 
Eine aktuelle Liste aller Gesellschaften, die personenbezogene Daten verarbeiten, steht in der Bank sowie auf unserer Homepage zur Verfügung. Darin ist auch angeführt, in welcher Eigenschaft diese Gesellschaften die Daten verarbeiten. Diese Gesellschaften verarbeiten die Daten als von uns ernannte Auftragsverarbeiter oder aber als autonome Verantwortliche der Datenverarbeitung.
 
Dabei handelt es sich auch um Gesellschaften, die Bank- und Finanzdienstleistungen abwickeln, um Dienstleistungsgesellschaften für die Erhebung, Erfassung und Verarbeitung von Daten, die aus Unterlagen und Datenträgern herrühren, die von den Kunden selbst geliefert oder erstellt wurden, und die Gegenstand einer Massenverarbeitung im Zusammenhang mit Zahlungen sind. Die personenbezogenen Daten können zudem an Gesellschaften, die Mitteilungen an die Kunden durchführen, kuvertieren, überbringen und verteilen, an Gesellschaften, die die Unterlagen über die Geschäftsverbindungen mit den Kunden archivieren, an Zwischenbankgesellschaften, die Finanzrisiken erheben, an Gesellschaften, die nationale und internationale Informationssysteme zur Abwehr von Bank- und Finanzbetrug betreiben, an Verbriefungsgesellschaften, an Kredit- und Debitkarten ausgebende Gesellschaften, an Gesellschaften zur Eintreibung von Außenständen, an Freiberufler und Berater im Rechts- und Buchhaltungsbereich, an Finanzintermediäre sowie an Makler und Kreditbeauftragte weitergegeben werden.
 
Auch können die Daten an öffentliche Stellen, Behörden und Institutionen weitergegeben werden (z.B. Bankenaufsicht, Europäische Zentralbank oder auch Finanz-, Steuer und Polizeibehörden).
 
Grundsätzlich wird unterstrichen, dass die Bank den Vorgaben zum Bankgeheimnis unterliegt und nur dann Daten und Informationen an Dritte weitergeben kann, wenn dies gesetzlich bzw. aufsichtsrechtlich vorgesehen ist, oder Sie dieser Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben.
 
Personenbezogenen Daten werden, was die Aufbewahrungszeit anbelangt, für die Dauer der Verarbeitungstätigkeit sowie darüber hinaus gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht auch im Sinne der steuerrechtlichen, zivilrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Bestimmungen aufbewahrt. Im Zusammenhang mit der Speicherdauer wird darauf hingewiesen, dass die ordentliche Verjährung nach Art. 2946 ZGB zehn Jahre beträgt und eine entsprechende Löschung frühestens nach Ablauf der Verjährungsfristen erfolgt.

Durch die Nutzung der Spendenplattform erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Bank und die angeführten Dritten, wie sie für die Durchführung der genannten Dienstleistung im Sinne der Nutzungsbedingungen notwendig ist.

Rechte des Kunden

Die Datenschutzbestimmungen erkennen den Kunden bestimmte Rechte in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten zu. 

Insbesondere kann der Kunde von der Bank jederzeit Auskunft über das Vorhandensein von Daten, die seine Person betreffen, über die Herkunft dieser Daten und die Art und Weise der Verarbeitung verlangen. Der Kunde hat außerdem das Recht, seine Daten aktualisieren, vervollständigen und berichtigen zu lassen, falls sie nicht korrekt oder vollständig sind, die Löschung der Daten zu begehren, eine Einschränkung von widerrechtlich verarbeiteten Daten zu verlangen und der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen. Auch müssen dem Kunden auf Anfrage seine personenbezogenen Daten in verständlicher Weise zur Verfügung gestellt werden bzw. an Dritte übertragen werden. 

Wir weisen darauf hin, dass der Betroffene jederzeit das Recht hat, seine Zustimmung zur Verarbeitung der Daten abzuändern bzw. zu widerrufen.

Für die Ausübung dieser Rechte kann sich der Kunde direkt an die Bank als Verantwortlichen der Datenverarbeitung wenden. Bitte richten Sie etwaige Anfrage schriftlich an die Bank bzw. den Datenschutzbeauftragten (auch "DPO" genannt), wie nachfolgend genauer beschrieben.

Beschwerden können direkt an die italienische Datenschutzbehörde "Garante della Protezione dei Dati Personali", Piazza Montecitorio 121, 00186 Rom, Email: garante@gdpd.it gerichtet werden.

Verantwortlicher Datenschutz

Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist die RAIFFEISENKASSE BRUNECK GEN. SITZ - BRUNECK mit Sitz in 39031 BRUNECK, EUROPASTR. 19, Steuernummer 00198190217, eingetragen im Handelsregister Bozen, im Bankenverzeichnis und im Genossenschaftsregister Bozen Nr. A145485, Sektion I, angeschlossen dem Einlagensicherungsfonds der Genossenschaftsbanken und dem nationalen Garantiefonds laut Art. 62 LD Nr. 415/96, Tel. 0474/584000, E-Mail rk.bruneck(at)raiffeisen.it.

Die Bank sieht die Rolle eines sogenannten Datenschutzbeauftragten, auch "DPO - Data Protection Officer" genannt, vor. Dieser dient auch als Ansprechpartner für Kunden bei Fragen zu den Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten innerhalb der Bank.

Zum Datenschutzbeauftragten unserer Bank wurde der Raiffeisenverband Südtirol Gen., mit Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, ernannt. Dieser ist bei vorgenannter postalischer Adresse oder unter folgender E-Mail-Adresse: dpo.rk.bruneck(at)raiffeisen.it erreichbar