Jobsuche

Infos zur Jobsuche und zu Stellenanzeigen

Jobsuche beginnt bei dir selbst!
Finde deinen Weg: Kenne dich selbst, bevor du deinen Traumjob suchst!

„Mach deine Leidenschaft zum Beruf“ – oder such dir zumindest einen Job, der (zu) dir passt. Wie das geht? Beginne bei dir selbst! Nimm dir Zeit und überlege für dich, welche Themen oder Bereiche dich interessieren, was du gerne machst und womit du viel Zeit verbringst. 

Start:klar Check

Beantworte diese Fragen für dich selbst und schreibe die Antworten auf. Versuche an alles Mögliche zu denken, sei kreativ! Versuche, dich beispielsweise an einem Tag oder über mehrere Tage hinweg bewusst zu „beobachten“.

  • Welche Tätigkeiten bereiten mir besonders Freude?
  • Worin sehe ich einen Sinn? Was bedeutet sinnvoll für mich?
  • In welchen Situationen fühle ich mich wohl?
  • Was kann ich besonders gut?
  • Was fällt mir besonders schwer?
  • Was sagen meine Freunde / Familie … über mich?
  • Welche Themen interessieren mich?
Die Stellenanzeige
Auf der Suche nach deinem Traumjob: Lies die Stellenangebote aufmerksam durch und finde heraus, welche Anforderungen gestellt werden!

Die Stellenanzeige sollte dir alle notwendigen Informationen zu einem speziellen Jobangebot liefern. Dazu gehören:

Wer wird überhaupt gesucht, z.B. Firmenkundenberater (m/w/d)

Angabe des Standorts, an dem die Arbeit ausgeführt wird sowie der Arbeitszeit (Vollzeit, Teilzeit, Remote-Arbeit usw.).

Meist findest du am Beginn oder am Ende der Stellenanzeige eine kurze Vorstellung des Unternehmens mit den wichtigsten Infos wie Branche, Größe, Mission und Kultur. Diese helfen dir, das Unternehmen besser zu verstehen und zu entscheiden, ob es zu dir passt.

Die wesentlichen Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten der Position werden kurz beschrieben, damit du dir ein Bild davon machen kannst, wie dein Arbeitsalltag aussehen würde.

Dies ist meist eine Liste der erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, die du für die Position mitbringen solltest. Dazu gehören Ausbildung, Berufserfahrung, technische Fähigkeiten und weitere Kriterien.

Nur in sehr wenigen Stellenanzeigen liest du, wie viel du verdienen wirst. Trotzdem gibt es einige Unternehmen, die auch Gehaltsangaben veröffentlichen. Was allerdings häufiger zu finden ist, sind Informationen über Zusatzleistungen wie Benefits, Versicherungen, Urlaubstage usw.

Hier kannst du dir noch weitere Informationen zur Stelle oder zum Unternehmen einholen.

Zeigt dir an, wie du dich bewerben kannst oder musst. Es gibt Unternehmen, die nur Bewerbungen über ihre Homepage akzeptieren. Andere sind flexibler und bieten verschiedene Bewerbungsarten an. Außerdem findest du hier oft Informationen darüber, welche Unterlagen gefragt sind (Lebenslauf, Zeugnisse usw.) sowie die Bewerbungsfrist.

Verschiedene Stellenanzeigen aus der Raiffeisen-Genossenschaftswelt findest du hier.

Anzeigen durch eine/n Personalberater*in

Stellenanzeigen werden immer häufiger nicht mehr direkt vom suchenden Unternehmen, sondern von Personalberatungsfirmen veröffentlicht. Diese übernehmen die professionelle Vorauswahl der Bewerber*innen, wodurch das Unternehmen Zeit spart. Die endgültige Entscheidung liegt trotzdem immer beim Unternehmen selbst, um sicherzustellen, dass der oder die Bewerber*in zur Unternehmenskultur passt. Bewerber*innen, die nicht ausgewählt werden, erhalten oft die Möglichkeit, mit ihrer Zustimmung in der Datenbank  es Beratungsunternehmens aufgenommen und für andere passende Stellen erneut kontaktiert zu werden.

Start:klar Check

Überprüfe genau, was in der Anzeige steht und analysiere sie gründlich. Überlege, ob sich eine Bewerbung lohnt. Eine präzise Analyse der Beschreibungen und Formulierungen in der Anzeige hilft dir in der Regel, unnötigen Aufwand zu vermeiden.

Suchen und finden
Dein Traumjob wartet: Entdecke ihn mit den richtigen Suchstrategien!

Auf der Suche nach dem perfekten Job, der zu dir passt, kannst du schon mal den Überblick verlieren. Aber keine Sorge, hier findest du einige effektive Wege, wie du dabei vorgehen kannst:

Suche aktiv interessante Jobangebote auf (Südtiroler) Jobportalen. 
Vorteile: Einfache Suche, große Auswahl an Jobs, es gibt auch einige branchenspezifische Portale.
Nachteile: Die Arbeitgeber*innen sind meist nicht direkt über das Portal erreichbar.

Jobs aus den Raiffeisen-Genossenschaften findest du hier!

Firmen, Unis und Schulen bieten verschiedenen Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihre offenen Stellen zu präsentieren.
Vorteile: Direkter Austausch und Kennenlernen mit Arbeitgeber*innen, Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Nachteile: Kleine Auswahl an Unternehmen, zeitintensiv.

Durch gezielte Praktika bei interessanten Unternehmen erhältst du einen Einblick ins Berufsleben und kannst deine Fähigkeiten testen.
Vorteile: Praktische Erfahrungen sammeln, Einblicke in Unternehmen und Branchen erhalten. 
Nachteile: kein oder geringes Gehalt.

Die meisten Unternehmen haben eine eigene Karrierewebseite, auf der nicht nur Jobangebote, sondern auch Infos zur Unternehmenskultur zu finden sind.
Vorteile: Spezifische Informationen zu Unternehmen, direkter Kontakt für Bewerbungen.
Nachteile: Begrenzte Auswahl an Stellenangeboten im Vergleich zu Jobportalen.

Stellenangebote werden immer häufiger in den sozialen Medien veröffentlicht. Diese sind speziell auf Jobs und die Arbeitswelt ausgerichtet. Es kann jedoch schwierig sein, hier passende Stellenangebote zu finden.
Vorteile: Schnelle Verbreitung von Jobangeboten, direkter Kontakt mit Arbeitgeber*innen.
Nachteile: Seriöse Angebote oder Spam? Keine oder schlechte Filter- oder Suchmöglichkeiten.

Dich interessiert ein Unternehmen besonders? Dann kannst du dich auch ohne aktuelle Stellenausschreibung direkt bei ihnen melden und dich „einfach so“ bewerben.
Vorteile: Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, Flexibilität bei der Arbeitgeberauswahl.
Nachteile: Ungewissheit über offene Stellen, oft geringere Erfolgsquote als bei ausgeschriebenen Stellen.

Auch in Südtirol gibt es Jobvermittlungsagenturen, die dir dabei helfen, den passenden Job zu finden. Meistens sind ihre Angebote für dich als Bewerber*in kostenlos.
Vorteile: Spezialisierte Unterstützung bei der Jobsuche, Zugang zu vertraulichen Stellenangeboten.
Nachteile: Begrenzte Kontrolle über den Bewerbungsprozess und darüber, wie gefragt du oder dein Profil sind.

In Südtirol kennt immer jemand jemanden, der wieder jemanden kennt … Daher ist es wichtig, dass auch in deinem Umfeld Menschen erfahren, dass du gerade auf Arbeitssuche bist. Außerdem haben auch immer mehr Firmen sogenannte Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Wenn dein*e Nachbar*in dich bei seiner/ihrer Firma empfiehlt und du dort eingestellt wirst, weil du gut zum Unternehmen und zum Job passt, wird auch dein*e Nachbar*in von deinem Arbeitgeber für ihre/seine Empfehlung belohnt.
Vorteile: Nur Menschen, die selbst zufrieden sind, empfehlen ihren Arbeitgeber weiter.
Nachteile: Oft geringe Erfolgsquote, Ungewissheit über offene Stellen.

Gefunden werden

Wer im Internet und besonders in den sozialen Medien unterwegs ist, muss nicht immer aktiv nach einem Job suchen. Oft werden passende Stellenangebote auch von Unternehmen, Algorithmen oder der dahinterstehenden KI an dich herangetragen.

Start:klar Check

Update für dein digitales Ich:

  • Überprüfe bei all deinen Social Media-Konten die Privatsphäre-Einstellungen! Immer mehr Unternehmen prüfen die Social Media-Profile ihrer Bewerberinnen und Bewerber.
  • Achte darauf, wer deine Inhalte sehen kann! Vor allem bei privaten Fotos ist eine große Reichweite nicht immer angemessen.
  • Was du kommentierst, wird gelesen! Auch bei schnellen Kommentaren solltest du auf deine Ausdrucksweise und die Rechtschreibung achten!
  • Nutze spezielle berufliche soziale Netzwerke für einen professionellen Auftritt. Hier hast du die Möglichkeit, eine Art Lebenslauf zu veröffentlichen. Dadurch können dich Unternehmen mit speziellen Anforderungen leicht finden (Bsp. LinkedIn oder Xing).
  • Auch wenn du dir dessen nicht immer bewusst bist, hinterlässt alles, was du im Netz tust, Spuren! Alle deine Suchanfragen, Einkäufe, gesehenen Videos usw. tragen zu deinem digitalen Profil bei. Deine Online-Aktivitäten entscheiden darüber, welche Werbung, einschließlich Jobanzeigen, dir angezeigt wird.