Mein Eigenheim: Kosten reduzieren - Förderungen nutzen

Der Einladung unserer Raiffeisenkasse sowie der Gemeinden Eppan, Kaltern und Tramin une des Bildungs- und Energieforums AFB folgten rund 120 Mitglieder, Kunden und Interessierte in den Quintessenz-Saal der Kellerei Kaltern. Dort erwarteten die Teilnehmer verschiedene Fachvorträge rund um die Themen „Bausparen“, Förderungen seitens des Landes Südtirol sowie des Staates sowie die verschiedenen steuerlichen Absetzmöglichkeiten. Abschließend wurde mit der Aktion Thermocheck noch ein Highlight vorgestellt.

Nach der Begrüßung durch die Gemeindevertreter von Eppan, Kaltern und Tramin, gab Obmann Philipp Oberrauch einen kurzen Ausblick auf die verschiedenen, möglichen Szenarien der Wirtschaftsprognosen sowie der wahrscheinlichen Zinsentwicklung 2025.

Das Bausparmodell: für alle und vielseitig nutzbar

Wohnbauberaterin Manuela von Gelmini informierte ausführlich über die Vorteile des Bausparens, welches Bürgern*innen, die seit mindestens acht Jahren in einen konventionierten Pensionsfonds, wie dem Raiffeisen Offene Pensionsfonds, eingeschrieben sind, Zugang zu einem stark begünstigten Darlehen mit fixem Zinssatz ermöglicht.

Förderungen und Steuerabzüge - Übersicht über finanzielle Vorteile beim Bauen und Sanieren

Christine Romen, Energieberaterin des Bildungs- und Energieforums AFB, präsentierte ausführlich die verschiedenen Möglichkeiten der staatlichen bzw. Landesförderungen sowie die zahlreichen Varianten für Steuerabzüge, welche im Detail in den Infoblättern des Bildungs- und Energieforums AFB nochmals einsehbar sind.

Aktion Wärmecheck für mein Haus

Abschließend wartete für die Teilnehmer noch ein Highlight. Alle Bürger*innen der Gemeinden Eppan, Kaltern und Tramin haben dabei die Möglichkeit ihre Wohnung bzw. ihr Haus mittels einer Wärmebildkamera auf mögliche Wärmeverluste hin überprüfen zu lassen und erhalten hierzu einen Bericht mit möglichen Verbesserungsmaßnahmen.

Für die ersten 150 Anmeldungen gilt dabei ein Vorzugspreis von € 100,00 für Privatpersonen (8 Bildaufnahmen) und € 200,00 für Betriebe (16 Bildaufnahmen).

Hier geht’s zum Anmeldeformular: