Viel mehr als eine Bank


Wir als Raiffeisenkasse sind viel mehr als eine Bank, denn wir sind eine Genossenschaft. Das heißt, wir sind einzig unseren Kunden und Mitgliedern verpflichtet und stellen deren Bedürfnisse, unabhängig von Aktionären und Provisionszahlungen, in den Mittelpunkt. Nicht die Gewinnmaximierung steht bei uns im Vordergrund, sondern der Mensch.

Unsere genossenschaftlichen Prinzipien sind: Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Solidarität. Als Genossenschaftsbanken sind wir lokal verwurzelt. Wir können wichtige Entscheidungen selbst treffen und kennen die Bedürfnisse der Menschen und Betriebe vor Ort. Dadurch sind wir als Raiffeisenkasse ein kompetenter und vertrauensvoller Ansprechpartner in allen Finanz- und Versicherungsfragen. Mit dem institutsbezogenen Sicherungssystem (IPS) bleibt die Autonomie der Raiffeisenkassen in ihrer Geschäftstätigkeit gewahrt und im Krisenfall unterstützen sich die Raiffeisenkassen wechselseitig.

Für unsere Verbindung zu Land und Leuten sprechen die Zahlen: die 39 Raiffeisenkassen sind in 103 der 116 Gemeinden mit eigenem Schalter vertreten und schaffen um die 1.700 Arbeitsplätze. Ende 2022 gehörten über 78.000 Mitglieder den Raiffeisenkassen an, Tendenz steigend.
 

Mitglied sein – viel mehr als Kunde sein

 

Die Mitglieder bilden die Raiffeisenkasse. Sie sind das Fundament der Kreditgenossenschaft. Jede*r siebte Südtiroler*in ist Mitglied einer Raiffeisenkasse. Die Mitglieder stehen im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit der Raiffeisenkasse. Zugleich bestimmen sie die Führungs- und Kontrollorgane und genehmigen den Jahresabschluss.

Die Mitgliedschaft bei einer Raiffeisenkasse ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Nur wer im Tätigkeitsgebiet seinen Wohnsitz hat oder dort seine wirtschaftliche Tätigkeit dauerhaft ausübt, kann Mitglied werden. Jedes Mitglied hat eine Stimme in der Vollversammlung, unabhängig von Vermögen, Berufsstand oder Umfang seiner Geschäftstätigkeit.

  • Teil einer Gemeinschaft sein
  • Mitbestimmungsrecht haben
  • von Mitgliedervorteilen profitieren
Nachhaltigkeit liegt in der Natur von Raiffeisen

Verantwortliches soziales und ökologisches Verhalten in der Wirtschaft spiegelt überzeugend die Werte unternehmerischer Verantwortung im Raiffeisen-Genossenschaftswesen nieder. Im Fokus des genossenschaftlichen Geschäftsmodells steht die Förderung der Mitglieder und der örtlichen Gemeinschaft. Mit Krediten und anderen Finanzdienstleistungen für die Unternehmen stärken die Raiffeisenkassen die heimische Wirtschaft. Als Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe und Steuerzahler erfüllen sie wichtige Funktionen.

Die Raiffeisenkassen engagieren sich gesellschaftlich in ihrem Tätigkeitsgebiet. Sie fördern durch Sponsoringpartnerschaften das Vereinsleben, kulturelle Veranstaltungen, Sportereignisse, soziale Projekte u.v.m.

Die Produktpalette wird durch nachhaltige Investments, wie beispielsweise Green und Sustainability Bonds, kontinuierlich erweitert. Eine besondere Anlagemöglichkeit stellt das Ethical Banking dar: Dabei werden Einlagen von Sparern zweckgebunden gesammelt und nachhaltige Projekte zu einem Förderzinssatz finanziert.

Nicht weniger bedeutsam ist es für die Raiffeisenkassen, durch den schonenden Umgang mit Ressourcen und das Fördern von umweltfreundlichem Verhalten im Unternehmen, einen aktiven Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Dazu zählen beispielsweise das Drucken von Unterlagen auf klimaneutralem Papier, die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffizienz, ein gezieltes Abfallmanagement, die Organisation von Green Events, die Förderung von Fahrgemeinschaften u.v.m.

Sponsoring: Engagement für die Gemeinschaft

Als lokale Genossenschaftsbanken sind die Raiffeisenkassen stark in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Ort eingebunden. Vereine, Veranstaltungen und Initiativen in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Tourismus u.a.m. werden durch Sponsoring-Partnerschaften ideell und finanziell gefördert. Dieser Förderauftrag ist Ausdruck der genossenschaftlichen Idee und spielt demzufolge auch eine wichtige Rolle für die Marken- und Imagepflege sowie für die Mitarbeiterbindung. 
Das Hauptaugenmerk im Sponsoring liegt auf der Förderung des Jugend- und Breitensports. Seit vielen Jahren ist Raiffeisen Generalsponsor des Verbandes der Sportvereine Südtirols (VSS). Der Verband ist mit 500 Sportvereinen, 1.100 Sektionen und 86.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Interessensvertretung Südtirols. Mit seinen zahlreichen Jugendförderprogrammen bringt er Kindern und Jugendlichen die Freude am Sport näher und stellt eine wichtige Talentschmiede für den Leistungssport dar.   
Weitere Sponsoringpartner sind u.a.:

  • Landeswintersportverband (F.I.S.I.)
  • Bergrettungsdienst im AVS 
  • Italienischer Radsportverband
  • Läuferclub Bozen Raiffeisen – BoClassic Silvesterlauf
  • Südtiroler Kulturinstitut
  • Caritas Diözese Bozen Brixen
  • Verein Arche im KVW