Das war die Vollversammlung 2025
400 anwesende Mitglieder - digitale Neuwahlen - Preisverleihung Förderwettbewerb

Bei der Jahreshauptversammlung am 30. April im Firmensitz der Gruber Logistics in Auer konnte die Raiffeisenkasse Unterland stolz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken. Vor 400 Mitgliedern präsentierten Obmann Robert Zampieri und Direktor Franz Josef Mayrhofer erfreuliche Zahlen, die deutlich machen, dass das Vertrauen der lokalen Gemeinschaft in ihre Genossenschaftsbank weiter gestärkt werden konnte.

Wachstum bei den Kundeneinlagen

Der Erfolg der Raiffeisenkasse Unterland beruht vor allem auf ihrer Kundennähe und auf dem Vertrauen, das die Mitglieder und Kunden ihrer Bank entgegenbringen. „Dieses zeige sich insbesondere bei der Entwicklung der Kundeneinlagen, die im Jahr 2024 um fast 8% auf über 580 Mio. Euro gestiegen sind“, erklärte Obmann Zampieri.

Sehr gutes Geschäftsergebnis

Mit einem Reingewinn von knapp 4,5 Mio. € konnte die Raiffeisenkasse Unterland trotz eines leichten Rückgangs wiederum ein gutes Geschäftsergebnis erzielen. Die Eigenkapitalausstattung der Bank konnte damit im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter verbessert werden. „Mit einer Kernkapitalquote von über 29% steht unsere Genossenschaftsbank auf einem äußerst soliden und stabilen Fundament, womit die Einleger ihr Geld in sicheren Händen wissen können“, sagte Direktor Mayrhofer.

Besonders erfreut zeigten sich der Obmann und die Geschäftsführung über den Zuwachs bei der Anzahl der Mitglieder, die mittlerweile auf 2.354 angestiegen ist: „Wir werten dies als Zeichen des Vertrauens und bemühen uns im Gegenzug um die direkte Förderung unserer Mitglieder“, so Obmann Zampieri.

Förderung der örtlichen Gemeinschaft. Vertrauen vor Ort.

Stolz ist die Raiffeisenkasse Unterland auch auf ihre Sozialbilanz, wobei sie die kulturellen Belange, den Sport und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vereinigungen vor Ort mit Spenden und Beiträgen tatkräftig unterstützen konnte. „Insgesamt 130 Vereine und Organisationen aus den verschiedenen Gemeinden und Fraktionen unseres Tätigkeitsgebietes kamen in den Genuss einer finanziellen Unterstützung. Damit werden wir unserer sozialen Verantwortung gerecht und untermauern unsere besondere Verbundenheit zum Territorium und unsere Wertschätzung für die ehrenamtliche Tätigkeit“, so Obmann Zampieri weiter.

Digitale Wahlen des Verwaltungs- und Aufsichtsrates

Im Rahmen der Vollversammlung fand auch die Neuwahl des Verwaltungs- und Aufsichtsrates, heuer erstmals in digitaler Form, statt. In den siebenköpfigen Verwaltungsrat wiedergewählt wurden neben Robert Zampieri auch die Verwaltungsräte Norbert Foppa, Monica Espen, Christian Defranceschi, Lukas Varesco und Walter Anhof. Neu dazugekommen ist Raffaella Defant aus Leifers, womit künftig 2 Frauen im Verwaltungsrat der Raiffeisenkasse vertreten sein werden. Der Aufsichtsrat wurde in seiner Funktion bestätigt, wobei Andreas Messner erneut zum Vorsitzenden gewählt wurde. Ihm zur Seite stehen weiterhin Verena Kofler und Christian Unterhauser.

In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Verwaltungsrates wurde Robert Zampieri einstimmig als Obmann wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurde Christian Defranceschi zu seinem Stellvertreter ernannt.

Siegerehrung Förderwettbewerb

Im festlichen Teil der Versammlung fand zunächst die Siegerehrung der 3. Ausgabe des Raiffeisen-Förderwettbewerbs statt. Dabei ging der Sieg mit einem Preisgeld von 7.000 Euro an die Jugendfeuerwehr Pfatten mit ihrem Projekt „Gemeinsam und mit Freude - ein Weg für Mensch und Natur!“. Den zweiten Platz belegte der Verein Archimede AIAS Laives mit dem Projekt „Archimede’s Küche“. An der dritten Stelle platzierte sich der Jugenddienst Unterland mit seinem Projekt „Handynutzung leicht gemacht“. Hierfür durften die beiden Vereine ein Preisgeld von 5.000 bzw. 3.000 Euro in Empfang nehmen.

Ehrung der langjährigen Mitglieder

Ebenso wurden auch wieder die langjährigen Mitglieder geehrt. Der Obmann und der Direktor bedankten sich persönlich bei diesen für ihre Treue und übergaben ihnen eine Urkunde und ein kleines Präsent. Zum Abschluss fand noch die Verlosung der Teilnehmer an der Mitgliederfahrt statt, bevor die Mitglieder zum gemeinsamen Abendessen eingeladen waren.

Zertifizierung „Going Green Event“

Die diesjährige Generalversammlung wurde erstmals als „Going Green Event“ organisiert. Die Auszeichnung „Green Event“ wird von der Provinz Bozen an alle Veranstaltungen vergeben, die eine Reihe von Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.

 

Einblicke