Heuer jährte sich der 100. Weltspartag, an welchem an das Sparen erinnert und Klein und Groß, gemeinsam mit den Banken ein kleines Zeichen im Sinne des Sparens gesetzt werden soll: nämlich eine kleine Einzahlung auf das Sparbuch.
Dieses Zeichen hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt, so dass das Sparen andere Formen angenommen hat. Waren es früher die üblichen Sparbücher, so sind es heute Sparpläne auf Finanzinstrumente, welche der realen Geldentwertung besser entgegentreten können als übliche Habenzinsen. Die Welt ist globaler geworden, in allen Bereichen, auch im Sparen. So können Kunden nun aktiv und mit überschaubarem Risiko an den wirtschaftlichen Entwicklungen der Weltmärkte teilhaben und mittel-/langfristig die Erträge für ihre eingezahlten Geldmittel gegenüber gewöhnlichen Bankzinsen verbessern.
Nichtsdestotrotz müssen und wollen wir lokal handeln, denn dazu sind die Genossenschaftsbanken im 19. Jahrhundert auch entstanden. Global denken, lokal handeln und als Finanzdienstleister für die örtliche Bevölkerung da sein.
So setzt die Raiffeisenkasse Hochpustertal nun zum dritten Mal den Gedanken des Sparens im Sinne der Nachhaltigkeit um. Die Kinder- und Jugendgruppe in Sexten sowie das ELKI Hochpustertal in Innichen luden am 24. Oktober die Kinder beider Gemeinden in ihre Räumlichkeiten und bastelten mit nachhaltigen Materialien. Dabei kam der Sinn der Gemeinschaft unter den Kindern und Familien nicht zu kurz. Mit ihren etwa 3.900 Besucher/innen und über 120 Familien-Mitgliedschaften pro Jahr trägt beispielsweise das ELKI in Innichen gerade zum Erhalt des wichtigen, gesellschaftlichen Zusammenhaltes in der Dorfgemeinschaft bei, so wie auch die Jugendgruppe dies in Sexten vorlegt.
Um diese Werte zu fördern, aber nicht nur, luden die Bäuerinnen von Innichen und Sexten am 31. Oktober zum Umtrunk mit selbst erzeugten Produkten in die Räumlichkeiten der Raiffeisenkasse ein. In gemütlicher Runde und bei Genuss von ausgesprochenen Köstlichkeiten konnten sich Kunden, Mitglieder und Mitarbeiter über die unterschiedlichsten Themen unterhalten.
Ganz nach dem Motto von Friedrich Wilhelm Raiffeisen „Einer für Alle, Alle für Einen“ können wir als Genossenschaftsbank gerade in diesen unruhigen Zeiten verstärkt „global denken, lokal handeln“.
Raiffeisenkasse Hochpustertal
Willi Feichter






