Die Raiffeisenkasse Unterland konnte am 5. Mai bei der Jahresvollversammlung in der Aula Magna in Auer mit knapp 300 Mitgliedern eine überaus positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2022 ziehen.
Obmann Robert Zampieri und Direktor Franz Josef Mayrhofer zeigten sich mit der Geschäftsentwicklung der Raiffeisenkasse im Jahr 2022 äußerst zufrieden. Dabei sind die Ausleihungen um stattliche 8,4 % gestiegen, während das gesamte Kundengeschäftsvolumen mit einem Zuwachs von 2,9 % am Jahresende knapp 800 Mio. Euro erreichte.
Betriebsergebnis auf Rekordniveau
Das Geschäftsjahr 2022 hat der Raiffeisenkasse Unterland mit einem Reingewinn von über 6,7 Mio. € das höchste Ergebnis ihrer Geschichte beschert. Dank kräftig gestiegener Zinserträge aus dem eigenen Wertpapiergeschäft und einiger anderer außerordentlicher Faktoren und Ereignisse konnte das Geschäftsergebnis gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt werden. Die bereits hervorragende Eigenkapitalausstattung der Bank konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr somit noch weiter gesteigert werden. „Mit einer Kernkapitalquote von knapp 26 % steht unsere Raiffeisenkasse auf einem äußerst soliden und stabilen Fundament. Damit können die Einleger darauf vertrauen, dass ihr Geld bei uns in guten und sicheren Händen ist“, sagt Direktor Mayrhofer.
Ein großes Augenmerk wurde auch im vergangenen Jahr auf die direkte Förderung der Mitglieder bemüht, deren Anzahl stetig im Steigen begriffen und mittlerweile auf 2217 angewachsen ist. Neben einer Reihe wirtschaftlicher Vorteile stießen dabei laut Obmann Zampieri exklusive Veranstaltungen wie die Gesundheitstage oder der traditionelle Umtrunk zum Jahreswechsel erneut auf großes Interesse.
Stolz ist die Raiffeisenkasse Unterland auch auf ihre Sozialbilanz, wobei sie die kulturellen Belange, den Sport und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vereinigungen im Tätigkeitsgebiet durch Spenden und Beiträgen mit über 300.000 Euro unterstützen konnte. „Insgesamt 99 Vereine und Organisationen aus den verschiedenen Gemeinden und Fraktionen unseres Tätigkeitsgebietes kamen in den Genuss einer Förderung. Damit werden wir unserer sozialen Verantwortung in eindrucksvoller Weise gerecht und untermauern unsere besondere Verbundenheit zum Territorium und unsere Wertschätzung für die ehrenamtliche Tätigkeit“, so Obmann Robert Zampieri.
Vorstellung Nachhaltigkeitsbericht
Nach dem Bericht des Präsidenten des Aufsichtsrates, Andreas Messner, welcher die ordnungsgemäße Geschäftsgebarung für das Geschäftsjahr 2022 feststellte, stellte der Direktor den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Bank vor, welcher in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisenverband und dem Ökoinstitut Südtirol erarbeitet wurde. Dabei stehen Themen wie der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen, die Förderung lokaler Kreisläufe und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung vor Ort oder das Wohlergehen und die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen“ im Mittelpunkt. Ein im Projekt entwickelter Maßnahmenplan soll dazu dienen, dass die Bank ihren ökologischen Fußabdruck in den nächsten Jahren schrittweise verringert und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in ihrem Tätigkeitsgebiet leistet.
Siegerehrung Förderwettbewerb
Im festlichen Teil der Versammlung fand sodann die Siegerehrung der 2. Ausgabe des Raiffeisen-Förderwettbewerbs statt. Dabei ging der Sieg mit einem Preisgeld von 5.000 Euro an die FF Auer mit ihrem Projekt „24-Stunden-Dienst der Jugendgruppe FF Auer“. Den zweiten Platz belegte der Verein Lebensbaum mit dem Projekt „Naturkinder Castelfeder“ und der dritte Platz ging an den Jugenddienst Unterland mit dem Projekt „Escape Room in der St. Leonhard Kirche Branzoll“, die hierfür ein Preisgeld von 3.000 bzw. 2.000 Euro in Empfang nehmen durften.
Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder die langjährigen Mitglieder geehrt. Der Obmann und der Direktor bedankten sich persönlich bei den geehrten Mitgliedern für ihre Treue und übergaben ihnen ein kleines Präsent. Zum Abschluss fand noch die Verlosung der Teilnahmescheine an der alljährlichen Mitgliederreise statt, bevor alle Anwesenden zum gemeinsamen Abendessen eingeladen waren.













