In Zusammenarbeit mit Maestro ermöglicht Raiffeisen nun auch jenen Kunden, die keine Kreditkarte besitzen, Zahlungen im Internet zu tätigen. Dabei werden die Zahlungen im Rahmen des Sicherheitsprotokolls MasterCard SecureCode abgewickelt.
Der Unterschied zwischen einer "normalen" Maestro-Karte und der online-fähigen Version besteht darin, dass diese mit den typischen Sicherheitsmerkmalen einer Kreditkarte versehen ist.
Die vollständige Maestro-Kartennummer, kurz PAN, wird sichtbar auf der Karte ausgewiesen (beispielsweise wie bei den Kreditkarten). Bisher waren auf der Karte nur die IBAN und Kartennummer ersichtlich. Der PAN besteht aus 19 Stellen und beginnt für Raiffeisen Maestro-Karten mit 674482.
Der CVC2-Code (Card Validation Code), die Kartenprüfnummer wie bei Kreditkarten, ist auf der Kartenrückseite vorhanden. Diese Nummer ist nur auf der Karte aufgedruckt und nur dem Karteninhaber bekannt.
Die AgID ist beauftragt, die Vernetzung zwischen der öffentlichen Verwaltung und den Bürgern umzusetzen und zu garantieren. Dies erfolgt auch durch die zur Verfügungstellung des sogenannten Zahlungsverkehrsknotens, über welchen die Bürger die Zahlungen zu Gunsten der öffentlichen Verwaltung vornehmen können.
Der Knoten kann direkt über die Seite der öffentlichen Verwaltung bzw. über die von Zahlungsverkehrsdienstleistern zur Verfügung gestellten Seiten erreicht werden. Raiffeisen hat eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, welche es den Bürgern ermöglicht Zahlungen mittels folgender Anbieter vorzunehmen: