Wo bleibt nur das ganze Geld? Vielen von uns fehlt bei dieser Frage der Überblick. Dabei lohnt es sich genauer hinzusehen: Wer Einnahmen und Ausgaben regelmäßig erfasst, kann unnötige Kosten ausmachen und Einsparmöglichkeiten nutzen. Wir haben einige Tipps parat.
Um für mehr finanzielle Transparenz zu sorgen, sollte man sich eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben verschaffen. Die Nutzung des Raiffeisen Online Bankings und der Raiffeisen App erleichtern dir den Überblick. Ein Haushaltsbuch kann weiter helfen, die Ausgaben zu kontrollieren und unnötige Kosten auszumachen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von kostenlosen Apps oder Online-Budgetplanern, die du nutzen kannst. Auch das bekannte Haushaltsbuch auf Papier oder eine einfache Excel-Liste kann schon hilfreich sein.
Schritt 1:
Zuerst werden alle Einnahmen des Haushaltes notiert (Gehalt, öffentliche Beiträge usw.)
Schritt 2:
Dann werden die festen, regelmäßigen Ausgaben ermittelt (Miete, Darlehen, Stromkosten, Versicherungen usw.). An dieser Stelle sollte auch ein bestimmter fixer Betrag monatlich als Vorsorge angespart werden.
Schritt 3:
Nun gilt es, die „Buchführung“ mit den laufenden Ausgaben fortzuführen. Zwecks besserer Übersicht, empfiehlt es sich, für diese Ausgaben Kategorien anzulegen und diese möglichst genau zu erfassen. Wie hoch sind die monatlichen Ausgaben für …?
Die monatlichen Einnahmen abzüglich der festen Ausgaben ergeben das freie monatliche Budget. So erkennt man gleich, wie viel Freiraum für laufende Ausgaben übrig ist und in welchen Monaten es unter Umständen finanziell eng werden kann.
Schritt 4:
Wer vom freien Budget diese laufenden Ausgaben abzieht, erhält unterm Strich den tatsächlichen Saldo. Dieser sollte positiv sein, denn nur so lassen sich finanzielle Rücklagen bilden, etwa für größere Anschaffungen oder als Notgroschen. Auch kleine Beträge addieren sich übers Jahr, daher lohnt es sich gerade bei den täglichen Ausgaben zu schauen, wo sich etwas einsparen lässt.
Hast du ein gut sortiertes Ordnersystem für deine Finanzen oder liegen alle wichtigen Papiere durcheinander in einer Schublade? Hefte die losen Dokumente nach Themen wie Versicherungen, Rechnungen usw. ab. Dadurch bekommst du schon einen ersten guten Überblick und Kontrollen sind leichter möglich.
Tu dies bitte nicht als „altbacken“ ab! Wie vorher beschrieben, werden damit unnötige Ausgaben bewusst, können Prioritäten gesetzt und zukünftige Einsparungen leichter umgesetzt werden. Je länger du ein Haushaltsbuch führst, umso aussagekräftiger sind die Auswertungen.
Sammle alle Kassenbons und sonstige Rechnungen über einen gewissen Zeitraum, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Geld du im Alltag brauchst. Zu diesen Ausgaben zählt dein Einkauf im Supermarkt ebenso wie der Friseurbesuch. Gerade kleinere Beträge summieren sich schnell zu größeren Posten.
Damit kommst du finanziell nicht ins Straucheln, wenn der Kühlschrank kaputtgeht oder du ein neues Handy brauchst. Überlege dir monatlich einen fixen Betrag für die Altersvorsorge (z.B. in Form eines Sparplanes) zurückzulegen.
Feste Ausgaben wie die Miete oder Kreditraten sollten nicht mehr als 60 Prozent der Gesamtausgaben betragen. Damit sicherst du dir eine gewisse Flexibilität im monatlichen Budget, da nicht alles fest verplant ist. Ist zu viel deines Einkommens fest gebunden, kommst du bei unvorhergesehenen Ausgaben sonst schnell ins Schleudern. 40 Prozent bleiben dir für die täglichen, veränderlichen Ausgaben.
Lege regelmäßig Teilbeträge dafür zurück. Rechne dazu Jahres-, Halbjahres- und Vierteljahreskosten auf Monatsbasis um. Das erleichtert dir die Planung.
Für größere Anschaffungen solltest du mehrere Angebote einholen und diese gründlich vergleichen. Lasse dich zu keiner Kaufentscheidung drängen und überschlafe die Entscheidung.
Das könnte dich auch interessieren:
Daheim Ausziehen - welche Wohnung kann ich mir leisten?
Taschengeld - der Umgang mit Geld muss gelernt sein